Sie gestalten und repräsentieren Berlin, doch wählen dürfen sie nicht: Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Lisa Beusch hat zwei von ihnen am Wahltag getroffen. (mehr …)
Der 20. Bundestag wird noch einmal größer als der letzte. Eine Wahlrechtsreform sollte genau das verhindern. Nun drohen im schlimmsten Falle sogar Neuwahlen. Julius Kölzer erklärt die Hintergründe. (mehr …)
Wählen ist wichtig, doch an der richtigen Stimmabgabe im Wahllokal scheitert der ein oder die andere dann doch – Kanzlerkandidaten inklusive. Wie wählt man also richtig? Wir haben Landeswahlleiterin Dr. Petra Michaelis gefragt. (mehr …)
Jugendliche können Wahlkampf gestalten, mit 16 Parteimitglied werden, doch wählen dürfen sie noch nicht überall. In ihrem Kommentar erklärt politikorange-Redakteurin Sabrina Wagner, warum sie das unfair findet. (mehr …)
Am 13.09.20 waren Kommunalwahlen in NRW. politikorange-Redakteurin Désirée Lengert findet, dass das Wahlrecht ab 16 auch bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen gelten sollte. (mehr …)
Fast zwölf Prozent der in Deutschland lebenden Erwachsenen sind vom Wahlrecht ausgeschlossen, weil sie keinen deutschen Pass haben. Das ist undemokratisch und nutzt den Rechtspopulisten, findet Jana Borchers. (mehr …)