Klimawandel steht längst nicht mehr im Mittelpunkt der politischen Diskussion. Doch was steht dazu in den unterschiedlichen Wahlprogrammen der großen Parteien? Und welche Verantwortung sehen Klimaaktivisten bei Medien und Moderator*innen, die öffentliche Debatte zu beeinflussen? Darüber hat Politikorange-Redakteurin Hannah Engel mit dem Sprecher Dr. Norman Schumann von „Klima vor acht“ gesprochen.
„Ein lachendes und ein weinendes Auge für das BSW“ – Knapp vor dem Einzug in den Bundestag
Knapp verpasst das BSW mit 4,97 Prozent den Einzug in den Bundestag – auf der Wahlparty schwanken die Emotionen zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Am Ende fehlen nur 13.400 Stimmen. Jetzt prüft die Partei rechtliche Schritte gegen das Wahlergebnis. Unsere Reporterin Lilia war am Wahlabend auf der Party des BSW und hat sich in den Reihen der Partei umgehört.
Mehr Follower, mehr Wähler*innen? Der digitale Wahlkampf der Linken
Wie können Parteien Social Media am besten nutzen? Und bedeuten mehr Follower auch direkt mehr Stimmen bei der Wahl? Genau das hat sich politikorange Redakteurin Berit Böbel am Fallbeispiel die Linke angesehen und Mitarbeiter*innen des Social Media Teams auf der Wahlparty interviewt.
Von Grünen zur Linken: Die Stimme der Linksliegengelassenen
Die Linke feiert nach den Ergebnissen der Bundestagswahl, bei den Grünen deutet sich ein Personalwechsel an. Die Begründung von Robert Habeck für den Boom der Linken: Junge Menschen wollten nicht Friedrich Merz, also haben sie die Linke gewählt. Ich habe mich bei jungen Menschen umgehört: Wie viel ist an dieser Erklärung wirklich dran?
Jung, weiblich, politisch – Wird die Bundestagswahl 2025 feministisch?
Obwohl Aktivist*innen und Politiker*innen junge Frauen empowern wollen, sich zu engagieren und nicht nur alle vier Jahre ein Kreuz zu setzen, kann die politische Landschaft Deutschlands keineswegs als feministisch und gleichberechtigt bezeichnet werden. Das gilt auch, wenn sich der Regierungschef selbst als Feminist bezeichnet. Kurz vor der Bundestagswahl hoffen viele Frauen*, dass die Wahl einen feministischen Wandel in der Politik bewirken wird. Aber ist diese Hoffnung realistisch?
Ampel-Aus, Vertrauensfrage, Neuwahlen. Aber wie könnte die nächste Koalition aussehen?
Ein neuer Wahlkampf beginnt. Geprägt wird dieser von Vielem. Die Abstimmung zum „Zustrombegrenzungsgesetz“ der Fraktion der CDU/CSU mit Stimmen der AfD, der Besuch des US-Vizepräsidenten JD Vance in München, Alice Weidel und Elon Musk im Interview, mehrere Anschläge in Deutschland. Aber was bedeutet das alles für die Bundestagswahl und mögliche Koalitionen hinterher?
Wie konstruktiv ist die Asyldebatte und welche Probleme sind zu lösen?
Migration hat wie kein anderes Thema den Wahlkampf dominiert. Anschläge in Magdeburg und anderen Städten haben die Debatte um Asyl befeuert, aber vor allem- den Ruf nach mehr Abschiebung verstärkt. Wie konstruktiv ist der aktuelle Diskurs?
Was ist meine Stimme wert? Antworten auf die Frage, warum Menschen nicht wählen
Menschen auf der Straße zu fragen, ob sie wählen gehen und wen sie wählen – das ist in der Zeit vor den Bundestagswahlen normal. Menschen zu fragen, ob sie nicht wählen gehen, stößt dagegen bei vielen auf Verwirrung. Natürlich gehen sie wählen oder waren schon, ist doch wichtig, gerade jetzt. Trotzdem lassen sich in Berlin-Mitte Menschen auftreiben, die nicht wählen. Das erfordert aber Geduld und so einige Gespräche auf Berlins Straßen.
Mit Anlauf über die 5% Hürde: Die Linke ist zurück
Die Linke ist die insgeheime Gewinnerin der Bundestagswahl. Die Partei hat mit einem Ergebnis von 64 Sitzen im Bundestag ihre eigenen Erwartungen übertroffen und bejubelte ihren Sieg. Woher kommt dieser plötzliche Erfolg der Linken? Dieser Frage gehen wir in „Mit Anlauf über die 5%-Hürde: Die Linke ist zurück“ nach.
Liberté ade – Freiheit auf Irrwegen
Die FDP hat den Einzug in den Bundestag verpasst. Doch mit dem Kurs der letzten Jahre war es eine erwartbare Niederlage. Die Partei lechzt nach einem Personal- und Kurswechsel, nur in welche Richtung es geht, bleibt abzuwarten.
Kategorien
- #AGHW21
- #AGHW23
- #allaboutdrugs 2021
- #Antisemitismus
- #BDEW Kongress14
- #BDEW Kongress16
- #BDEW Kongress22
- #BTW21
- #Buchmesse 2016
- #BuJuKo22
- #BüWGHH25
- #change agents 2015
- #change agents 2016
- #djht17
- #EINEWELT Zukunftsforum 2014
- #EINEWELT Zukunftsforum 2020
- #EM2024
- #EngagementTag 2019
- #EPjugendforum 2019
- #europaworkshop 2019
- #EWLako18
- #EWLako19
- #greenjournalism 2020
- #heimatkongress 2020
- #HHWahl20
- #Israel im Fokus 2016
- #IWgR 2018
- #JMT14
- #JMT15
- #JMT16
- #JMT17
- #JMT18
- #JMT19
- #JMWS15
- #JMWS16
- #JMWS17
- #JMWS18
- #JMWS23
- #JMWS24
- #JPT17
- #JPT19
- #JPT21
- #JPT23
- #Jugend-Check18
- #Jugendforum Stadtentwickliung 2015
- #Jugendforum Stadtentwicklung 2014
- #Jugendforum Stadtentwicklung 2016
- #Jugendforum Stadtentwicklung 2016/2
- #Jugendforum Stadtentwicklung 2017
- #Jugendkonferenz16
- #Jugendstrategie19
- #JugendVerändertStadt17
- #JuKo17
- #jungunddigital 2019
- #kindheitbrauchtfrieden 2018
- #KJD17
- #LandtagswahlBW21
- #learninglab17
- #LTW_SH22
- #LTWBB24
- #LTWBY
- #LTWS
- #LTWTH
- #Mediainconflict19
- #Mediainconflict21
- #mvwahl21
- #NewsroomEurope 2020
- #nofake 2021
- #poBTW17
- #politischkritischjung 2020
- #poTANDEM17
- #poTANDEM18
- #pressefreiheit16
- #pressefreiheit17
- #pressefreiheit18
- #pressefreiheit19
- #pressefreiheit20
- #Pressefreiheit23
- #re_identity 2020
- #re:publica 2016
- #Reality-TV
- #religionsundkultursensibel 2018
- #RuralFuture 2017
- #sltw19
- #spurensuchemenschlichkeit 2020
- #SZWDL19
- #tdot16
- #tsuzamen 2021
- #Ukraine23
- #Unicef-Youth-Festival 2018
- #up2youth 2016
- #Vielfalt im Journalismus 2015
- #WelcomeFestival17
- #Weltaidstag22
- #WhatsUpKiez 2017
- #WozuEU 2019
- #YMA17
- #yma19
- #YouMeCon21
- #YouMeCon22
- #YouthforPeace2018
- #Zeitungskongress 2016
- #ZukunftsTour 2016
- Archiv
- BTW2025
- Gen Z
- Interview
- Klima
- Kommentar
- Leben
- Medien
- Politik
- Wahlen
- YouMeCon kompakt