Bei einer Veranstaltung mit 1000 Teilnehmenden und zahlreichen Gästen läuft nicht immer alles wie am Schnürchen. So auch bei den JugendPolitikTagen Hier die diesjährigen Fails.
Getarnte Lügen – Jugendliche diskutieren über Fake News
“Internet ist unser Medium” – eine Kernaussage der Medien-AG der JugendPolitikTage. Unter der Leitfrage “Wie kommt es zu Fake News” stellt sich die AG in einer teils sehr impulsiven Diskussion den Abgründen der Informationsbeschaffung.
Zwischen Polizei und Demonstrierenden: Berichterstattung aus Lützerath
Ein kleinen Ort in Nordrhein-Westfalen: Der Weiler Lützerath wurde geräumt. Aktivist*innen stellten sich dieser Räumung in den Weg, die Presse verfolgte das Geschehen – allerdings mit erheblichen Einschränkungen.
Rangliste der Pressefreiheit 2023 – Lotte Laloire im Interview
Lotte Laloire arbeitet als Pressereferentin bei Reporter ohne Grenzen in Berlin und setzt sich täglich für die Pressefreiheit auf der ganzen Welt ein. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit und gibt Einblicke in die diesjährige weltweite Rangliste.
„Ich bin ihr Feindbild“
Verbale, körperliche und sexualisierte Gewalt sind für die freie Journalistin Kili Weber an der Tagesordnung. Unterstützung erhält sie dabei kaum – so wie viele andere Journalist*innen in Deutschland.
Freie Presse im freien Fall?
Deutschland stürzt im Ranking der Pressefreiheit weiter ab. Politikorange hat sich in Leipzig auf die Suche nach den Gründen dafür begeben. Wie können sich Journalist*innen vor Angriffen schützen? Und wer berät in Rechtsfragen?
„Positive Diskriminierung wird immer passieren“
Die meisten Medienhäuser appellieren für Vielfalt und Diversität, aber was steckt wirklich dahinter? Ein Kommentar.
Jörg Schönenborn im Interview: Die einzige Konstante
Jörg Schönenborn arbeitet seit über 20 Jahren als Wahlmoderator der ARD. Im Interview erzählt er, was er durch seinen Job gelernt hat und welche Beobachtungen er über die Jahre hinweg machen konnte.
Journalismus auf Social Media – macht uns TikTok zu unabhängigen und besseren Journalist*innen?
Durch rechtsextremes Gedankengut ins ‚Rabbithole‘
Kategorien
- #AGHW21
- #AGHW23
- #allaboutdrugs 2021
- #BDEW Kongress14
- #BDEW Kongress16
- #BDEW Kongress22
- #BTW21
- #Buchmesse 2016
- #BuJuKo22
- #change agents 2015
- #change agents 2016
- #djht17
- #EINEWELT Zukunftsforum 2014
- #EINEWELT Zukunftsforum 2020
- #EngagementTag 2019
- #EPjugendforum 2019
- #europaworkshop 2019
- #EWLako18
- #EWLako19
- #greenjournalism 2020
- #heimatkongress 2020
- #HHWahl20
- #Israel im Fokus 2016
- #IWgR 2018
- #JMT14
- #JMT15
- #JMT16
- #JMT17
- #JMT18
- #JMT19
- #JMWS15
- #JMWS16
- #JMWS17
- #JMWS18
- #JPT17
- #JPT19
- #JPT21
- #JPT23
- #Jugend-Check18
- #Jugendforum Stadtentwickliung 2015
- #Jugendforum Stadtentwicklung 2014
- #Jugendforum Stadtentwicklung 2016
- #Jugendforum Stadtentwicklung 2016/2
- #Jugendforum Stadtentwicklung 2017
- #Jugendkonferenz16
- #Jugendstrategie19
- #JugendVerändertStadt17
- #JuKo17
- #jungunddigital 2019
- #kindheitbrauchtfrieden 2018
- #KJD17
- #LandtagswahlBW21
- #learninglab17
- #LTW_SH22
- #Mediainconflict19
- #Mediainconflict21
- #mvwahl21
- #NewsroomEurope 2020
- #nofake 2021
- #poBTW17
- #politischkritischjung 2020
- #poTANDEM17
- #poTANDEM18
- #pressefreiheit16
- #pressefreiheit17
- #pressefreiheit18
- #pressefreiheit19
- #pressefreiheit20
- #Pressefreiheit23
- #re_identity 2020
- #re:publica 2016
- #religionsundkultursensibel 2018
- #RuralFuture 2017
- #sltw19
- #spurensuchemenschlichkeit 2020
- #SZWDL19
- #tdot16
- #tsuzamen 2021
- #Ukraine23
- #Unicef-Youth-Festival 2018
- #up2youth 2016
- #Vielfalt im Journalismus 2015
- #WelcomeFestival17
- #Weltaidstag22
- #WhatsUpKiez 2017
- #WozuEU 2019
- #YMA17
- #yma19
- #YouMeCon21
- #YouMeCon22
- #YouthforPeace2018
- #Zeitungskongress 2016
- #ZukunftsTour 2016
- Archiv
- Gen Z
- Klima
- Leben
- Medien
- Politik
- Wahlen