Rassismus und Diskriminierung gegen die DFB-Nationalmannschaft

Fußball ist ein Sport, der Menschen zusammenbringt. Fußball lässt Menschen miteinander und füreinander agieren. Doch sollten die Menschen nicht auch für ihr Team agieren? Rassistische Botschaften, Hassnachrichten sowie Morddrohungen an Spieler*innen sollten kein Teil dieser vermeintlichen Gemeinschaft sein. Trotzdem sind sie keine Einzelfälle.

Reality-TV: Faszination und Streitpunkt

Knutsch-Eskapaden, Beziehungsstreit oder Familiendrama: Reality-TV, in verschiedensten Formaten, hält in Deutschland bisweilen Millionen von Zuschauer*innen in Atem. Was hat es mit dem Dschungelcamp, Bachelor & Co. auf sich? Das Redaktionsteam von politikorange hat sich ein Wochenende lang in Berlin auf die Suche nach den Antworten gemacht.

Von „Prost“ zu „Problem“

Ex-”Princess Charming”  Finalistin Nina Burkhardt spricht im Interview über die Darstellung von Alkoholkonsum im Reality-TV und darüber, wie normalisiert die Volksdroge in unserer Gesellschaft ist.

Ich bin ein Star – Wer arbeitet hier für wen?

Arbeiten die Teilnehmer*innen für die Einschaltquoten des Senders? Oder arbeiten die Produzent*innen für die Karriere der Teilnehmer*innen? Vielleicht arbeiten auch die Produzent*innen für die Unterhaltung der Zuschauer*innen? Oder sind doch die Teilnehmer*innen für die Unterhaltung der Zuschauer*innen zuständig?

Ego-Boost Reality-TV

Die Geissens teilen seit 2011 Ihr luxuriöses Leben mit der Welt; Formate wie das „Dschungelcamp“ oder „Germany’s next Topmodel“ gibt es seit rund zwei Dekaden. Unterhaltungsshows wie diese genießen hohe Einschaltquoten – doch woher kommt der große Erfolg? Wie beeinflussen diese Sendungen unsere eigenen Gefühle und zwischenmenschlichen Beziehungen? Unsere Redakteurin Luzie Funke ist diesen Fragen auf den Grund gegangen.