Schule der Zukunft

Wie wollen wir in Zukunft lernen? Und was kann man tun, um junge Menschen in ihrer Ausbildung oder ihrem Studium zu unterstützen? Diese und andere Fragen stellten sich die Teilnehmer*innen der JugendPolitikTagen 2023.

Begriffe, die mit dem Thema verbunden werden

Excuse me? Wir haben 2023!

Gleichberechtigung, Rollenbilder und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – das waren die Themen, mit denen sich AG 17 bei den JugendPolitikTagen 2023 auseinandergesetzt hat.

Warum bist du hier? Eine Umfrage

Die Großveranstaltung hat begonnen. Und während ihr in der Schlange zum Check-In gewartet habt, habe ich euch gefragt, was euch zu den JugendPolitikTagen 2023 führt.

Michael steht an einem Ticketautomaten der Deutschen Bahn. Er trägt eine schwarze Jacke und einen Rucksack. Mit seiner rechten Hand tippt er auf dem Bildschirm des Automaten.

Die Schuld der Geflüchteten

Ukrainer Michael flieht mit seiner Familie vor dem Krieg als er 17 Jahre alt ist. Mittlerweile ist er 18 und fragt sich, ob er gerade nicht lieber in seiner Heimat sein sollte.

Mechanisches Blabla oder offene Entstigmatisierung?

Sexualkundeunterricht. Jede*r hat ihn, doch was ist wirklich wichtig? Welche Art von Aufklärung wünschen sich die Menschen und wie können Schulen gewährleisten, dass es einen vorbildlichen Sexualkundeunterricht gibt?  Mit diesen Fragen beschäftigt sich Anna Laetizia Di Landro in ihrem Audiobeitrag. (mehr …)
Menschen sitzen mit Masken auf dem Gesicht und Laptop vor sich auf einem Tisch

HIV und AIDS – Let’s talk about sex!

In unserem Themenschwerpunkt zum Welt-AIDS-Tag berichten wir über die heutigen Herausforderungen im Umgang mit HIV, AIDS und sexueller Gesundheit. Wie wirkt sich eine Diagnose heute auf das Leben aus? Wo finde ich Unterstützung? Und was muss sich ändern? Das erfahrt ihr in unseren Audiobeiträgen. (mehr …)