Politik macht krank – Eine These, die durch sämtliche Beispiele von Rücktritten und öffentlichen Statements von Abgeordneten getragen wird. Warum ist das so?
Das King’s College London – Porträts der englischen Bildungskultur
England hat in etlichen Bereichen den Grundstein für unsere moderne Welt gelegt. Und noch heute steht das Land für eine Universitätskultur, die seinesgleichen sucht.
Das Wahlprogramm der Union – Eine Bremse für die Klimatransformation
Unter dem Titel „Politikwechsel” verspricht die Union einen grundlegend neuen Regierungskurs. Im Angesicht multipler Krisen, wie dem Klimawandel, entlarven sie damit jedoch ihre eigene politische Planlosigkeit.
„Ihr habt Hass, wir haben Haltung”: Lichtermeer gegen Rechts in Berlin
Zehntausende Menschen setzen mit einer Großdemo in Berlin ein Zeichen gegen den Rechtsruck, gegen die AfD und Friedrich Merz (CDU) als möglichen nächsten Kanzler.
„Läuft“ in Berlin – eine Ausstellung über Menstruation
Eine Journalistin malt Donald Trump mit ihrem eigenen Blut. Ihr Bild hängt in der Ausstellung „Läuft“ in Berlin Dahlem neben „Gebärmutterhalsunterstützern“.
politikorange-Redaktionen werden immer projektweise und offen für alle organisiert. Du hast ein Thema, was wir (zusammen) unbedingt bearbeiten sollten?
Das Beste an politikorange? Du! Als Projekt der Jugendpresse Deutschland leben wir Beteiligung. Du willst dabei sein? Wissen, Fähigkeiten und Netzwerk ausbauen? Gerne! Bewirb dich auf unsere Projekte!
Von dir. Von mir. Für alle.
politikorange ist nicht nur Blog, Magazin oder Event-Zeitung, sondern auch Lehrredaktion. Was das heißt? Zu jedem Projekt bildet sich ein neues junges Team aus ganz Deutschland, lernt, vertieft und erneuert Wissen. Zu journalistischen Arbeitsweisen, zum Thema und zur gemeinsamen Arbeitsstruktur. Angeleitet durch engagierte junge Menschen ergänzen wir uns im Team und entwickeln neue Ideen, Herangehensweise oder Perspektiven und werden zu einer mal kleinen, mal großen Projektredaktion.
Zusammen als politikorange bearbeiten wir mit unterschiedlichen Partner*innen und Fördernden gesellschaftsrelevante Themen auf und netzwerken, lernen und engagieren uns gleichzeitig. Mitmachen können alle: Wir versuchen allen die Chance zu geben dabei zu sein – vom Neuling bis zum Young Professional – in gelebter Diversität.
Bewirb dich einfach auf unsere Projekte: veranstaltungsspezifisch in den verschiedenen Schwerpunkten Foto, Video, Text oder Social Media. Mehr über uns gibt’s hier.
Mehr Journalismus? Mehr Events? Mehr Netzwerk?
politikorange ist eins der Projekte des Bundesverbands Jugendpresse Deutschland e.V. (JPD) und richtet sich vorrangig an junge Medienmachende und -interessierte. Zu den Projekten der JPD zählen außerdem Großveranstaltungen, wie die JugendPolitikTage, die Youth Media Convention, der Schülerzeitungskongress oder auch die Mobile Medienakademie (MobAk).
Klingt gut? Dann werde Teil davon. Wie? Schritt 1: Newsletter der Jugendpresse abonnieren. Schritt 2: In deinen Landesverband eintreten; denn zu einem Bundesverband gehören Landesverbände – bzw. umgekehrt. Diese setzen die Agenda der JPD als Interessenvertretung junger Medienmachender gemeinsam auf Mitgliederversammlungen fest und veranstalten selbst ebenso Workshops, Seminare und eigene Veranstaltung. Zusammen mit dem Bundesverband vergeben sie außerdem den Jugend-Presseausweis (JPA). Schritt 3: Engagieren: Bereits auf Landesebene gibt es viel zu tun. Bring dich ein, kreiere mit anderen Aktiven Ideen und setze sie um. Auch bei den Großveranstaltungen der JPD werden helfende Hände benötigt. Bewirb dich für das kommende Event einfach als Teamer*in und werde Teil der #JugendpresseFamilie.
Um bei politikorange mitzumachen, musst du aber erst einmal gar nichts tun – außer dich unverbindlich auf eins unserer kommenden Projekte zu bewerben. Bis bald!
Verhaltenskodex
Wir schätzen Vielfalt, Offenheit und Dialog. Aus ganz Deutschland nehmen junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren an politikorange Lehr- und Lernredaktionen teil. Alle haben ihre eigene Geschichte und unterschiedliche Bedürfnisse. Alle sollen ein großartiges Redaktionswochenende erleben.
Das kann nur funktionieren, wenn wir achtsam und respektvoll miteinander umgehen, wenn wir einander zuhören und nachfragen, wenn wir uns aktiv für Gleichberechtigung einsetzen. Dafür haben wir diesen Verhaltenskodex erstellt. Ziel ist, dass wir alle unser Bestes geben, damit alle Teilnehmer*innen während der Redaktion eingebunden sind und sich wohlfühlen können. Der Verhaltenskodex gilt bei allen politikorange-Redaktionen vor Ort sowie in der Vorbereitung und Nachbereitung des Projekts für alle Beteiligten.
Den Verhaltenskodex findest du hier.