Fast zwölf Prozent der in Deutschland lebenden Erwachsenen sind vom Wahlrecht ausgeschlossen, weil sie keinen deutschen Pass haben. Das ist undemokratisch und nutzt den Rechtspopulisten, findet Jana Borchers. (mehr …)
„Hotline für besorgte Bürger“ heißt das erste Buch von Ali Can. Christopher Folz hat es gelesen und findet: „weit mehr als nur ein Telefongespräch.“ Ali Cans neues Buch: „Hotline für besorgte Bürger – Antworten vom Asylbewerber Ihres Vertrauens“ (mehr …)
Integration betrifft jeden Menschen in verschiedener Form. Menschliche Bewegung gab es schon immer und wird es auch immer geben. Jeder kann dazu beitragen, die Ankunft von Menschen zu erleichtern. Viktoria Schuck (rechts) bringt ihre Erfahrungen in den AG’s der #JPT17 ein. Foto: Charles Lother (mehr …)
Junge Menschen sind politischer, als die meisten denken. Was sie wollen und wie sie dafür kämpfen, haben einige von ihnen auf dem 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgetragen. Dominik Glandorf von politikorange war für euch dabei. (mehr …)
Volker Beck (55) ist Abgeordneter der Grünen im Bundestag. In seiner Funktion als Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe macht er sich für ein gegenseitiges Verständnis beider Länder stark. Ein Portrait von Aras-Nathan Keul (mehr …)
Er war der erste Politiker, der gesagt hat, der Islam gehöre zu Deutschland. Wie sieht er diesen Satz heute? Stefanie Huschle, Teilnehmerin des Jugendmedienworkshops 2016, hat den deutschen Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) interviewt und mit ihm über die Türkei und die aktuelle Situation von Geflüchteten gesprochen. (mehr …)
Nicht nur aufgrund von Kriegen und Verfolgung müssen Menschen ihre Heimat verlassen. Auch das Klima, ausbleibende Regenfälle, Überschwemmungen und Naturkatastrophen zwingen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Und daran sind wir selbst schuld, schlussfolgert Johann Stephanowitz. (mehr …)
Es war wie der Eintritt in eine andere Welt: Juliane Kraus und Annika Schulze besuchten Ende April 2016 das Flüchtlingsheim in der alten Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg mit dem Fotografen Mohamad Osman. Sie redeten mit den Geflüchteten, die dort vorübergehend einen Zufluchtsort gefunden haben. Eine besondere Begegnung (mehr …)
Besucher*innen der ZukunftsTour in Berlin mussten nicht nur Stillsitzen und Zuhören: Die Zukunftswerkstatt forderte zum spielerischen Umgang mit dem Themenkomplex Nachhaltigkeit auf. Du möchtest dein Wissen zum Thema testen? Corinna hat für Euch ein Audio-Quiz zusammengestellt. (mehr …)