Gaarden-Ost gilt als Kiels sozialer Brennpunkt. Der Migrationsanteil und die Arbeitslosenquote im Stadtteil sind hoch. Auch hier geht der Wahlkampf in den Schlussspurt. Ein Stimmungsbild. (mehr …)
Die Kielerin Johanna Brüggemann ist seit vielen Jahren Content Creatorin und bloggt viel über Nachhaltigkeit. In einer Partei war sie bisher nicht aktiv. Im Interview mit politikorange-Redakteur*in Yasmin Orouji spricht sie darüber, welcher Zufall sie in das Schreibteam zum Wahlprogramm der Grünen und letztendlich auch zur Parteiarbeit brachte. (mehr …)
Beim Fokus auf Bildung scheint es einen blinden Fleck zu geben: die massive Unterrepräsentation von weiblich gelesenen Personen in den MINT-Fächern. Doch woran hakt es? (mehr …)
Wer steht eigentlich hinter den Spitzenkandidat*innen? Ein Portrait von Patricia Nnadi, Wahlkampfmanagerin der Grünen-Politikerin Aminata Touré. (mehr …)
Wahlpartys können wie Geburtstagsfeiern sein – oder wie Trauerfeiern. Während die CDU in der Wunderino Arena in Kiel bis tief in die Nacht tanzte, flossen bei der SPD um 18 Uhr die ersten Tränen. Die folgenden sieben Gesichter geben die jeweiligen Reaktionen auf die Wahlergebnisse und die schönsten Dinge an…
Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) holte bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein mehr Stimmen als je zuvor. Doch wofür steht die Partei? (mehr …)
Rhetorisch stark durch den Wahlkampf: Mit Spitzenkandidatin Sahra Mirow startete die Linkspartei in Baden-Württemberg erneut den Versuch, die 5-Prozent-Hürde hinter sich zu lassen und in den Landtag einzuziehen. Doch am Ende reicht es dafür wieder einmal nicht. Woran könnte es gelegen haben? Eine Analyse. (mehr …)
Die Grünen erzielten bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg so viele Stimmen wie nie. Dort ist die Ökopartei aber eher konservativ aufgestellt. Dabei braucht gerade Baden-Württemberg progressive Politik. Ein Kommentar. (mehr …)
Der baden-württembergische Landtag bringt bundesweit das erste Transparenzregistergesetz auf den Weg. Wird damit wirklich alles transparenter? Jannis Krüßmann prüft das Gesetz auf Schwachstellen. (mehr …)
Mit 24 in den Landtag – so wollte Jungpolitiker Moritz Klug (Volt) die Interessen von Jugendlichen im Parlament vertreten. Für ein Mandat hat es zwar nicht gereicht, die Motivation, sich weiterhin politisch zu engagieren, bleibt aber. Warum? (mehr …)