Beim Fokus auf Bildung scheint es einen blinden Fleck zu geben: die massive Unterrepräsentation von weiblich gelesenen Personen in den MINT-Fächern. Doch woran hakt es? (mehr …)
Für inklusive Bildung erreichte der Berliner Senat wenig. Wie politische Entscheidungen die Inklusion von Schüler*innen mit kognitiven oder physischen Einschränkungen blockieren – ein Kommentar. (mehr …)
Sebahat Kandemir engagiert sich in der Schilleria in Neukölln, wo sie als Jugendliche selbst Empowerment erfuhr. Mit politikorange-Redakteurin Klaudia Lagozinski spricht sie über Chancengleichheit. (mehr …)
politikorange-Redakteur Dylan wünscht sich eine gerechtere Verteilung von Reichtum auf dieser Welt, Chancengleichheit und dass die Gier einiger Menschen bestraft wird. (mehr …)
Ein verpflichtendes Jahr nach der Schulzeit, um sich solidarisch für die Gesellschaft einzubringen. Diese Idee rückte vor Kurzem erneut in den politischen Diskurs und Christopher Folz fragte sich bei dem 4. deutschen EngagementTag in Berlin: Ist ein solches Pflichtjahr eigentlich sinnvoll oder nicht? Hat ein solcher zwang noch etwas mit…
Im Mai trafen sich 450 junge Menschen im Rahmen der JugendPolitikTage auf dem Washingtonplatz in Berlin und gaben der Bundesregierung Empfehlungen für deren Jugendstrategie mit auf den Weg. Jonas Bär hat ausführlich analysiert, was die Ministerien daraus gemacht haben. (mehr …)
Rund um den Erdball verteilt herrscht eine Vielfalt an Kulturen. Gemeinsame Werte und internationale Zusammenarbeit spielen eine wichtige Rolle, um das kooperative Verhältnis zwischen Ländern aufrechtzuerhalten. So auch in Europa, das nur so vor Sprachenvielfalt und internationaler Diversität blüht. Trotz dieser Verschiedenheit soll es im Rahmen der Europäischen Union stets…
Deutschland: Ungleiche Chancenverteilungen trotz Sozialstaat. Ist das gerecht? Auf den Jugendpolitiktagen diskutierten Jugendliche über das Thema. Unsere Reporterin Lilian Sekkai war dabei. (mehr …)
Rudolf Müller (67) ist seit 2017 einer von drei AfD-Abgeordneten im Landtag des Saarlandes. Politisiert wurde er mit zehn Jahren, als er mitbekam, wie DDR-Bürger die Grenze zur BRD überquerten. Wir nutzten die Chance, um mit ihm über Bildung, Jugend, Europa, Digitalisierung und Klimawandel zu sprechen – Themen, zu denen…
Lebensnaher Schulunterricht, mehr Lehrkräfte und mehr veganes Essen in Deutschland – die Jugendlichen erarbeiten Lösungsansätze, um gegen Ungleichheiten in der Gesellschaft anzukämpfen. (mehr …)