Thüringen – Wenn der Heimatsbegriff einen bitteren Beigeschmack bekommt  

Thüringen ist einmalig. Es ist das einzige Bundesland, das jemals einen linken Ministerpräsidenten hatte. Es ist auch das erste Land, in dem die AfD Landtagswahlen gewann. Es ist das Land, in dem ich lebe. Die politische Entwicklung bedrückt mich. Der Thüringer Journalist Martin Debes schuf das Narrativ, Thüringen sei das „Land der Extreme.“ Es fordere die Demokratie heraus.  Mit Thüringen verbinde ich Kindheitserinnerungen, Familie und Heimat. Andere denken an Bratwurst und Klöße.

Einfach wird’s nicht

Die CDU erzielt in Thüringen ein starkes Ergebnis. Doch richtige Feierstimmung kommt bei der Wahlparty nicht auf. Kein Wunder: Jetzt wird dürfte es erst so richtig anstrengend werden.

„Das ist eine reale Gefahr.“

Jens-Christian Wagner erscheint gut gelaunt zum verabredeten Video-Interview. Nicht selbstverständlich, denn er, Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, blickt mit Sorge auf die Wahlergebnisse in Thüringen.

Wie aufgeklärt ist Deutschland?

Immer mehr Abschluss-Schüler*innen aus meinem Freundeskreis beklagen, dass im Biologieunterricht Themen wie Geschlechtsverkehr, sexuelle Vielfalt und LGBTIQ* gar nicht oder nur sehr kurz und schwammig angetastet werden. Wie ist das in den einzelnen Bundesländern und was sind Gründe für diese gering ausgeprägte sexuelle Aufklärung, fragt sich politikorange-Redakteur Lukas Hinz. (mehr …)

Junge Menschen auf den Stühlen von Abgeordneten

„Wir haben kein Mitspracherecht in der EU! Den Politikern ist unsere Meinung egal, die verdienen ihr Geld so oder so.“ Mit dieser Meinung sind einige Schülerinnen und Schüler am 1. Juni zum #EPjugendforum angereist. Im Laufe des Tages hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Politikerinnen und Politiker von ihren eigenen Ideen…