Schule der Zukunft

Wie wollen wir in Zukunft lernen? Und was kann man tun, um junge Menschen in ihrer Ausbildung oder ihrem Studium zu unterstützen? Diese und andere Fragen stellten sich die Teilnehmer*innen der JugendPolitikTagen 2023.

Eine junge Perspektive vom Land

Was wünschen sich junge Menschen auf dem Land? Wieso fühlen sie sich oft nicht gehört? Antworten darauf wollen 19 junge Menschen aus ganz Deutschland in der AG „Land in Sicht“ diskutieren.

Was macht die Jugend in Krisenzeiten?

„Die Zukunft gehört den Kindern“ – doch in Krisenzeiten müssen die “Profis” ans Werk. Nach Corona, dem russischen Angriffskrieg, Energiekrise und Inflation, wann sollen jungen Menschen zu Wort kommen?

Covid-19 – die gemeinsame Lücke im Lebenslauf

Jung, dynamisch und momentan etwas perspektivlos – die Pandemie raubt derzeit vielen gutausgebildeten Personen jegliche realistische Einschätzung des Arbeitsmarktes. Doch die Lehren des letzten Jahres können in Bewerbungsverfahren durchaus qualifizieren. Eine Glosse von Jasmin Nimmrich. (mehr …)

We are Europe, baby?

Die Europäische Union finden die meisten jungen Menschen grundsätzlich gut. Aber konkrete Vorstellungen von der Zukunft der EU zu formulieren, scheint vielen schwer zu fallen. Woran das liegt, hat Jana Borchers versucht herauszufinden. (mehr …)

Jugend weltweit – Im Gespräch mit drei Wegweiserinnen

Nepal, Tansania und Sudan – das sind die Heimatländer von Moreena, Rose und Rubina. Vor der YouthCon in Bonn haben die drei einen Workshop besucht, um von Erfahrungen der deutschen UN-Jugenddelegierten zu profitieren. Nun möchten sie selbst ein Jugenddelegiertenprogramm in ihren Heimatländern aufbauen. Helene Fuchs und Lisa Pausch haben sie…