Für inklusive Bildung erreichte der Berliner Senat wenig. Wie politische Entscheidungen die Inklusion von Schüler*innen mit kognitiven oder physischen Einschränkungen blockieren – ein Kommentar. (mehr …)
politikorange-Redakteur Dylan wünscht sich eine gerechtere Verteilung von Reichtum auf dieser Welt, Chancengleichheit und dass die Gier einiger Menschen bestraft wird. (mehr …)
Immer mehr Abschluss-Schüler*innen aus meinem Freundeskreis beklagen, dass im Biologieunterricht Themen wie Geschlechtsverkehr, sexuelle Vielfalt und LGBTIQ* gar nicht oder nur sehr kurz und schwammig angetastet werden. Wie ist das in den einzelnen Bundesländern und was sind Gründe für diese gering ausgeprägte sexuelle Aufklärung, fragt sich politikorange-Redakteur Lukas Hinz. (mehr …)
„Wir müssen klassische Strukturen aufbrechen!“ – Das forderte Üwen Ergün im Gespräch auf dem 4. Deutschen EngagementTag. Wie veraltet sind Strukturen zur Demokratieförderung an Schulen? Kann man den Jugendlichen vorwerfen, kaum politisch zu sein? Unsere Autorin Désirée Lengert hat sich mal umgehört. (mehr …)
Nach der Grundschule geht’s ans Selektieren. Wer darf auf das Gymnasium und wer nicht? Bei der Schullaufbahnempfehlung entscheidet oft nicht die Schulleistung, sondern das Elternhaus, aus dem die Kinder stammen. Leonie Ziem geht der Sache auf den Grund. (mehr …)
Mit viel Engagement haben über 100 Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein beim EPjugendforum im Kieler Landtag debattiert. Zunächst untereinander und später gemeinsam mit Abgeordneten diskutierten sie die Zukunftsthemen Umwelt, Handel und Ernährung. Henri Maiworm hat den Tag in Bildern festgehalten. (mehr …)
Für Martin Winter, den Bundesvorsitzenden der Jugendpresse Deutschland, ist eine Schülerzeitungsredaktion immer das Sprachrohr aller Schülerinnen und Schüler. Von Heba Alkadri (mehr …)
Jugend hackt unterstützt junge Menschen dabei, mit Programmiersprachen unsere Gesellschaft zu verbessern. Zwei junge Hacker reden auf der Frankfurter Buchmesse über white Hacking, Hackerethik und Informatikunterricht in der Schule. (mehr …)
Dass der Einstieg in das Berufsleben vielen nicht leicht fällt, ist nichts neues. Bei der aktuellen Jugendarbeitslosigkeit drängt sich aber die Frage auf: Ist es an der Zeit, eine Ausbildungsgarantie in Deutschland einzuführen? (mehr …)