Rechnung hoch, Heizung runter

Wenn Energiepreise nicht mehr bezahlt werden können, müssen viele Menschen ihre Heizung runterdrehen. Was das zuständige Ministerium zu Energiearmut sagt, und wie sich Frieren in den eigenen vier Wänden anfühlt. (mehr …)
Wirtschaftsminister Robert Habeck steht Antwort zu den klima- und energiepolitischen Herausforderungen am BDEW-Kongress 2022. Foto: Jugendpresse Deutschland / Saad Yaghi.

Im Schein der Ampel

Als ‘Klimaregierung’ traten SPD, Grüne und FDP das Erbe der Großen Koalition an. Auch die Energiewirtschaft gibt sich krisenbewusst. Warum Habecks Politik gut ankommt und wie weit der propagierte Klima-Konsens reicht, analysiert Tobias Alsleben. (mehr …)
BDEW-Kongress. Foto: Jugendpresse Deutschland / Saad Yaghi.

BDEW-Kongress: Treffen der grauen Herren?

Auf dem diesjährigen BDEW-Kongress wurden klima- und energiepolitische Entscheidungen diskutiert. Wie sollte die Energielobby ihren Einfluss auf die Politik nutzen und werden dabei auch junge Stimmen gehört? politikorange war auf Stimmenfang. (mehr …)

Wie weit darf man gehen? – Klimaaktivismus an den Grenzen der Legalität

Die Klimabewegung ist breit gefächert: so unterschiedlich wie die einzelnen Organisationen sind auch die Protestformen und nicht alle liegen im Rahmen der geltenden Gesetze. politikorange-Redakteurin Larissa hat sich gefragt, was Menschen dazu bewegt, für den Klimaschutz sogar rechtliche Konsequenzen in Kauf zu nehmen. (mehr …)

Heimat ist, wo der Tee am besten schmeckt

Das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes umfasst mittlerweile 95 verschiedene Kulturformen. Welche Rolle spielen diese Traditionen in Bezug auf Heimat? politikorange-Redakteurin Lisa Grefer geht dieser Frage genauer nach. (mehr …)

What happend to »no more plastic«?

Covid-19 came into our lives with many negative side effects. But another symptom of the pandemic is climate amnesia. Politikorange journalist Teja Miklavčič talks about what a pandemic can’t let us forget – that saving lives only makes sense, if we’re saving the life-giving planet along with them. (mehr …)

Ende der Eine-Welt-Konferenz 2020

Die Eine-Welt-Konferenz 2020 und die sie begleitende politikorange-Berichterstattung kommen zum Ende. Wie genau wir mit der weltweit zunehmenden Einschränkung der Zivilgesellschaft umgehen sollen, wissen wir noch immer nicht. Also Konferenz vorbei und alle Fragen offen? Nicht ganz. (mehr …)

Bewahrung der Zivilgesellschaft am Küchentisch

Bei der digital stattfindenden Podiumsdiskussion „Regain civic space – wie können wir Freiräume bewahren oder zurückbekommen?“ diskutierten Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen über shrinking spaces.  (mehr …)