NGOs haben eine direkte Mission. Aber nicht nur das, findet politikorange-Redakteurin Hannah Lee. Über die indirekte Funktion von NGOs für die Gesellschaft. (mehr …)
Gemeinsam mit Freunden „vorglühen”, gemütlich einen „kiffen“ oder doch einen „Cookie“ essen? Drogenkonsum bestimmt mittlerweile den Alltag vieler Menschen, vor allem in der Hauptstadt Berlin haben Rauschmittel an Normalität gewonnen. Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit geht davon aus, dass es allein in der Hauptstadt 139.000 Konsumierende illegaler Drogen gibt. Insbesondere…
Bei dem vierten und letzten Fachgespräch der Veranstaltungsreihe „Jung und digital. Native. Nicht naiv“ des Landesjugendrings NRW, drehte sich alles darum, wie digitale Tools Zugänge in der Jugendarbeit schaffen können. politikorange hat einige Vertreterinnen und Vertreter von Jugendverbänden vom Snack in der Pause abgehalten und nachgehorcht, wie digitale Partizipations-Tools ihre…
Welche Möglichkeiten zur digitalen Jugendbeteiligung gibt es und was sind die analogen Herausforderungen für die moderne Jugendarbeit? In der mittlerweile vierten Veranstaltung der Reihe „Digitale Kommunikation und Partizipation – jung und digital“, die der Landesjugendring NRW in Essen veranstaltete, ging es besonders um Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Das vierte Fachgespräch thematisierte,…
Junge Menschen wollen sich einbringen und gehört werden. Warum es also so wichtig ist, den Schwachstellen der vorhandenen Partizipationsformen zu begegnen und wohin es mit der Stimme der Jugend in der Politik gehen soll – damit hat sich Clara Hümmer beschäftigt. (mehr …)
Wer ist eigentlich das Sprachrohr der Jugend? Nikolas Karanikolas vertritt sie zumindest gemeinsam mit Josephine Hebling als Jugenddelegierter auf der UN-Generalversammlung 2019. Dominik Glandorf wollte mehr darüber erfahren und sprach mit Nikolas. (mehr …)
Fabian Gramling gehört noch zu den jungen Abgeordneten in der CDU-Landtagsfraktion von Baden-Württemberg. Mit ihm sprach Niklas Thoms über Jugendpartizipation, aber auch über Ideen zur Parität. Konkrete Antworten gab es darauf nur selten. (mehr …)
Flucht ist ein Thema, das jeden Menschen betreffen kann – unabhängig vom Alter. Dabei wird es von jedem anders erlebt. Es ist an der Zeit, Jugendliche endlich in die mediale und politische Debatte um Flucht einzubinden. (mehr …)
Katharina Buch saß mit den ganz Großen am Tisch: Sie ist UN-Jugenddelegierte und vertrat die Stimmen junger Menschen in der Generalversammlung in New York. Lisa Pausch hat mit ihr gesprochen: Über ihre Träume, die Jugend in der Politik und wie nationalistische Tendenzen zu erklären sind. (mehr …)
Junge Menschen sind gern gesehene Gäste auf Konferenzen. Ihre Naivität, ihre Geschichten und ihre Visionen sollen rühren. Auf dem Zukunftsforum sollen sie an die Gewissen der Menschen appellieren. Aber können sie in Fragen der Weltpolitik und Entwicklungshilfe auch tatsächlich mitmischen? (mehr …)