Junge Menschen an die Macht

Die Bedeutung von Kinder- und Jugendparlamente in politischen Entscheidungsprozessen; ein Interview mit dem Sprecher der Grünen Jugend, Timon Dzienus Kommunal-, Schul- und Jugendpolitik ist ein wichtiges Organ der Politiklandschaft Deutschlands, doch wird leider oft unterschätzt. Auf den JugendPolitikTagen 2023 sind 250 junge Menschen aus Kinder- und Jugendparlamenten (KiJuPas) vor Ort,…

Koffer auf Stadtrundfahrt – Was so schief gelaufen ist

Bei einer Veranstaltung mit 1000 Teilnehmenden und zahlreichen Gästen läuft nicht immer alles wie am Schnürchen. So auch bei den JugendPolitikTagen 2023. Deshalb ist hier neben all den Lobhudeleien, den großen Chancen  und interessanten Gesprächen Platz für die diesjährigen Fails.

AG 27 – Klimakrise und Klimapolitik

Die Arbeitsgruppe 27 „Klimakrise und Klimapolitik“ der JPT23 spricht darüber, ob und wie junge Menschen an der Klimapolitik teilhaben. Im Plenum wurde nämlich deutlich, dass dieses Thema die Jugend am meisten, hier auf der Veranstaltung, bewegt. Dabei diskutieren sie, wie man politische Prozesse eventuell beschleunigen und wie der gesamte Diskurs verbessert werden kann.

Partizipation? Partizipation für Alle!

Die Partizipation von Jugendlichen in der politischen Sphäre wirft ein zerrüttetes Bild auf. Viele fühlen sich nicht richtig repräsentiert und nicht ernstgenommen. Doch ist eine Partizipation für Alle möglich? Welche Hürden bestehen für die Verwirklichung des Vorhabens und was muss getan werden, um diesem Ziel näher zu kommen? Jenen Fragen stellte sich eine der insgesamt 36 AG-Gruppen auf den JugenPolitikTagen 2023.

Begriffe, die mit dem Thema verbunden werden

Excuse me? Wir haben 2023!

Gleichberechtigung, Rollenbilder und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – das waren die Themen, mit denen sich AG 17 bei den JugendPolitikTagen 2023 auseinandergesetzt hat. Silke Störcker vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend , die dort als Expertin zu Gast war, sagt: „Das was im Kern dieses Themas steckt, ist das Aufbrechen von Geschlechterstereotypen“. Doch wie kann das bewerkstelligt werden?

Krankes Gesundheitssystem

„Alle Menschen machen im Laufe ihres Lebens früher oder später die Erfahrung, wie wichtig eine gute Gesundheitsversorgung ist“.  So steht es in einer Infobroschüre zum deutschen Gesundheitssystem, die auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zu finden ist. Kein Wunder also, das das Thema auch die junge Generation beschäftigt. In der AG „Krankes Gesundheitssystem“ haben einige Teilnehmer*innen der JPT Probleme des Systems diagnostiziert und gemeinsam nach Lösungen gesucht.

Eine junge Perspektive vom Land

In der AG „Land in Sicht“ werden Themen besprochen, die die Landjugend beschäftigen. Was wünschen sich junge Menschen auf dem Land? Wieso fühlen sie sich oft nicht gehört? Antworten dazu wollen 19 junge Menschen aus ganz Deutschland zusammen diskutieren.