Funkmast in einem Feld. Die linke Hälfte ist schwarz weiß, die rechte Hälfte bunt eingefärbt.

„Es fehlt das persönliche Beschnuppern“

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf Ehrenämter aus? Werden wir von unserem Engagement entwöhnt? Redakteurin Laura hat mit Jan Holze, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement, gesprochen. (mehr …)

Jung, kritisch, aktiv! politikorange und ’sagwas‘ beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder 2020

Melde dich jetzt an! Die digitale Preisverleihung des Schülerzeitungswettbewerbs vom 28. September bis 02. Oktober dreht sich in diesem Jahr thematisch rund um die Themen Engagement und Protestformen. Schülerzeitungsredaktionen machen mit ihrer Arbeit auf Ereignisse und Schwierigkeiten in ihrer Schule aufmerksam, beschäftigen sich mit Themen, die ihren Schulalltag, ihre Zielgruppe…

Mehr Demokratie in Schulen

„Wir müssen klassische Strukturen aufbrechen!“ – Das forderte Üwen Ergün im Gespräch auf dem 4. Deutschen EngagementTag. Wie veraltet sind Strukturen zur Demokratieförderung an Schulen? Kann man den Jugendlichen vorwerfen, kaum politisch zu sein? Unsere Autorin Désirée Lengert hat sich mal umgehört. (mehr …)

„FridaysForFuture ist mehr als nur Aktivismus“

„Mit dem Klimaschutz steht und fällt alles,“ sagte FridaysForFuture-Aktivistin Lucia Parbel im Streitgespräch mit Franz Müntefering auf dem 4. EngagementTag in Berlin. Doch was hat Aktivismus mit Engagement und zu tun und wie kann man am besten zum Klimaschutz beitragen? Unsere Autorin Désirée Lengert im Interview mit Parbel. (mehr …)

Der Zwang zum Engagement?

Ein verpflichtendes Jahr nach der Schulzeit, um sich solidarisch für die Gesellschaft einzubringen. Diese Idee rückte vor Kurzem erneut in den politischen Diskurs und Christopher Folz fragte sich bei dem 4. deutschen EngagementTag in Berlin: Ist ein solches Pflichtjahr eigentlich sinnvoll oder nicht? Hat ein solcher zwang noch etwas mit…

Generationsübergreifendes Engagement

Ohne Engagement geht gar nichts. 2017 wurden in Deutschland circa 635.000 gemeinnützige Organisationen gezählt. Ob der politische Einsatz von tausenden Jugendlichen die für’s Klima auf die Straße oder der ehrenamtliche Kassenwart vom Segelverein; Unsere Gesellschaft ist auf Engagement angewiesen. Jonas Bär war auf dem 4. Deutschen EngagementTag in Berlin dabei.…

Fruchtfleisch: Was bedeutet Ehrenamt für dich?

Alleine in Deutschland sind 30 Millionen Menschen ehrenamtlich tätig. Dies wurde am 5. und 6. Dezember 2019 auf dem 4. Deutschen EngagementTag vom Jugendministerium und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gewürdigt. Désirée Lengert wollte von den Anwesenden wissen, was Ehrenamt ihnen wirklich bedeutet.  Axel-Kurt Schuber, Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben: Ehrenamt bedeutet…

„Hört den jungen, engagierten Menschen endlich zu!“

Junge Menschen wollen sich einbringen und gehört werden. Warum es also so wichtig ist, den Schwachstellen der vorhandenen Partizipationsformen zu begegnen und wohin es mit der Stimme der Jugend in der Politik gehen soll – damit hat sich Clara Hümmer beschäftigt. (mehr …)
Foto: Mara Grigorian

Miteinander – Wie Bildung kulturelle Brücken schaffen kann

Rund um den Erdball verteilt herrscht eine Vielfalt an Kulturen. Gemeinsame Werte und internationale Zusammenarbeit spielen eine wichtige Rolle, um das kooperative Verhältnis zwischen Ländern aufrechtzuerhalten. So auch in Europa, das nur so vor Sprachenvielfalt und internationaler Diversität blüht. Trotz dieser Verschiedenheit soll es im Rahmen der Europäischen Union stets…