Erinnerungsorte in Berlin

Gedenkstätten sind bedrückend, langweilig und leblos- doch stimmt das wirklich? Unsere Redakteurin Lotta nimmt euch mit zu zwei Gedenkstätten in Berlin und hört sich für euch um.  

Umgang von Gedenkstätten mit aktuellem Rechtsextremismus

Wie sollten Gedenkstätten mit aktuellen Fällen von Rechtsextremismus umgehen? Die Berliner Erinnerungskultur hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufmerksam zu machen. Aber ist das bloße Erinnern ohne einen Bezug zur Gegenwart genug?

8. Mai als Feiertag in Berlin – warum?

Am 8. Mai ist dieses Jahr in Berlin Feiertag – aber warum eigentlich? Unsere Redakteurin Xenia hat sich in Berlin umgehört und ist der Frage nachgegangen, wie wir die Erinnerungskultur in Deutschland auch heute lebendig halten können.  

Was hat mein Opa eigentlich in der NS-Zeit gemacht?

Die Frage nach der eigenen Familiengeschichte ist unbequem , aber gerade deshalb notwendig. 
Denn unsere Erinnerungskultur blendet Täter*innenschaft oft aus.  

Aber wo fange ich überhaupt an, wenn ich mehr über meine eigenen Familie im Nationalsozialismus herausfinden möchte?

Erinnern – aber wie? 

Rechtsextreme Gewalt nimmt zu und die AfD bekommt immer mehr Zustimmung in den Umfragen. Zugleich werden Zeitzeug*innen des Nationalsozialismus immer älter und sterben. Wie kann in Deutschland Erinnerungskultur weiter stattfinden? Das politikorange-Redaktionsteam ist dieser Frage ein Wochenende lang in Berlin nachgegangen.