Orte der Erinnerung: Das Jüdische Museum Teil 2

Eine Ausstellung von Jugendlichen für Jugendliche? Das gibt es im Jüdischen Museum. Ich habe Diana Dressel, die Bildungsreferentin des Museums, getroffen und sie erzählt mir, nach welchem Konzept das JMB funktioniert. Fun Fact: Der Raum, in dem wir sprechen, ist ein von Kindern gestalteter Ruheraum, der für Input-Pausen und zum…

Orte der Erinnerung: Das Jüdische Museum Berlin Teil 1

Das Jüdische Museum ist für viele Touristen in Berlin wie eine Sehenswürdigkeit, aber es bietet weit mehr als schöne Fotos. Ich war für euch da und kann auch und vor allem Berliner*innen nur empfehlen, den Feiertag am 8. Mai für genau das zu nutzen. Die Dauerausstellung ist zum Anschauen, Nachfühlen…

Zu Besuch in der Stolperstein-Werkstatt von Michael Friedlaender Teil 1

Ihr seid vielleicht schon mal über einen gestolpert oder habt zumindest schon ein paar in eurem Leben gesehen: Stolpersteine sind überall. Die kleinen, goldenen Denkmäler sind je einem Menschen gewidmet, der den NS-Verbrechen vor über 80 Jahren zum Opfer fiel. Zum Jahrestag der Befreiung habe ich hier für euch ein…

Zwischen Social Media und Realität: Wie wir heute erinnern 

Es ist der 8. Mai. Am Eingangstor der Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen prangt die nationalsozialistische Inschrift „Arbeit macht frei“, ein paar verwelkte Blumen hängen zwischen den eisernen Buchstaben. Auf dem riesigen, kahlen Gelände wehen die wenigen Bäume sanft im Wind, aus einem kleinen Lautsprecher ertönen leise die Namen der Opfer, die in dem Konzentrationslager ermordet wurden. Ansonsten ist es totenstill. 

Erinnerungsorte in Berlin

Gedenkstätten sind bedrückend, langweilig und leblos- doch stimmt das wirklich? Unsere Redakteurin Lotta nimmt euch mit zu zwei Gedenkstätten in Berlin und hört sich für euch um.  

Erinnerungskultur auf Social Media?

Erinnerungskultur findet zunehmend auch in den Sozialen Netzwerken statt. Aber kann das funktionieren? Zwischen Tanzvideos, Memes und Werbung? Unsere Redakteurin Lenja hat sich umgehört… 

Umgang von Gedenkstätten mit aktuellem Rechtsextremismus

Wie sollten Gedenkstätten mit aktuellen Fällen von Rechtsextremismus umgehen? Die Berliner Erinnerungskultur hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufmerksam zu machen. Aber ist das bloße Erinnern ohne einen Bezug zur Gegenwart genug?

8. Mai als Feiertag in Berlin – warum?

Am 8. Mai ist dieses Jahr in Berlin Feiertag – aber warum eigentlich? Unsere Redakteurin Xenia hat sich in Berlin umgehört und ist der Frage nachgegangen, wie wir die Erinnerungskultur in Deutschland auch heute lebendig halten können.  

Was hat mein Opa eigentlich in der NS-Zeit gemacht?

Die Frage nach der eigenen Familiengeschichte ist unbequem , aber gerade deshalb notwendig. 
Denn unsere Erinnerungskultur blendet Täter*innenschaft oft aus.  

Aber wo fange ich überhaupt an, wenn ich mehr über meine eigenen Familie im Nationalsozialismus herausfinden möchte?