Sebahat Kandemir engagiert sich in der Schilleria in Neukölln, wo sie als Jugendliche selbst Empowerment erfuhr. Mit politikorange-Redakteurin Klaudia Lagozinski spricht sie über Chancengleichheit. (mehr …)
politikorange-Redakteur Dylan wünscht sich eine gerechtere Verteilung von Reichtum auf dieser Welt, Chancengleichheit und dass die Gier einiger Menschen bestraft wird. (mehr …)
Wie funktioniert globaler Handel? Dazu hat sich Mika im Rahmen des #EPjugendforum seine persönlichen Gedanken gemacht und dabei auch das aktuelle Wirtschaftssystem mit seinen Kenntnissen aus dem Schulunterricht kritisiert. (mehr …)
Samie Blasingame und Dancun Otieno kommen aus unterschiedlichen Welten. Beim Rural Future Lab kreuzen sich ihre Wege. Was sie hier hingebracht hat? Rebecca Kelber hat mit ihnen gesprochen. (mehr …)
Ob bei Bildung, Gesundheit oder Ernährung – dort, wo die Armut regiert, sind Frauen besonders benachteiligt. Die entwicklungspolitische Organisation ONE erklärt, warum Armut sexistisch ist. (mehr …)
Bildung für alle, gleicher Lohn und Selbstständigkeit. Trotz Emanzipationsbewegung und einem Milleniumsziel für Gleichberechtigung stehen Frauen oft hinten an. Ist Armut sexistisch? Alexandra Uebelwhör von ONE Deutschland spricht über Herausforderungen und Chancen. (mehr …)
Sarah Karski und Peer Stumpenhusen engagieren sich bei UNICEF. Vanessa Reiber traf sie auf der ZukunftsTour in Bremen und sprach mit ihnen über ihren Einsatz gegen Kinderarbeit. (mehr …)