Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch bei Instagram, Telegram und Co. ist Antisemitismus ein Problem. Die Stimmen des Antisemitismus werden immer mehr und immer lauter.
Importierter Antisemitismus – oder wie die radikale Rechte den Gazakrieg nutzt, um selbst antimuslimischen Rassismus zu betreiben
Die populistische Rechte aber polarisiert durch ihre öffentlichen Äußerungen bezüglich der Gewalt in Westasien. Carsten Koschmieder, Politologe
am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, erklärt die Verflechtungen zwischen Antisemitismus und Rechtsradikalismus.
politikorange Redaktion zu Kommentarspalte Antisemitismus – Hass und Stereotypen im Netz
Anlässlich der diesjährigen Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeo-Antonio Stiftung (9. Oktober bis 9. November 2023) planen wir eine mehrtägige Jugendredaktion mit neun jungen Medienmacher*innen zwischen 16 und 27 Jahren in Berlin.
#tsuzamen 2021: Junge Menschen schreiben über jüdisches Leben in Deutschland
Zwischen dem 30. Juli und dem 1. August 2021 fand der digitale politikorange-Workshop #tsuzamen statt. Sieben junge Redakteur*innen lernten, wie man journalistische Beiträge verfasst und erhielten Input zum Thema jüdisches Leben in Deutschland. (mehr …)
Der uralte Hass brodelt wieder
Die „Querdenken“-Bewegung hat uralte, antisemitische Verschwörungsmythen wieder salonfähig gemacht. Politikorange-Redakteurin Anna Rumpf hat mit Jüd*innen darüber gesprochen. Sie sind besorgt, aber nicht überrascht. (mehr …)
Volker Beck – Vermittler zwischen Deutschland und Israel
Volker Beck (55) ist Abgeordneter der Grünen im Bundestag. In seiner Funktion als Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe macht er sich für ein gegenseitiges Verständnis beider Länder stark. Ein Portrait von Aras-Nathan Keul (mehr …)
Kategorien
- #AGHW21
- #AGHW23
- #allaboutdrugs 2021
- #Antisemitismus
- #BDEW Kongress14
- #BDEW Kongress16
- #BDEW Kongress22
- #BTW21
- #Buchmesse 2016
- #BuJuKo22
- #change agents 2015
- #change agents 2016
- #djht17
- #EINEWELT Zukunftsforum 2014
- #EINEWELT Zukunftsforum 2020
- #EM2024
- #EngagementTag 2019
- #EPjugendforum 2019
- #europaworkshop 2019
- #EWLako18
- #EWLako19
- #greenjournalism 2020
- #heimatkongress 2020
- #HHWahl20
- #Israel im Fokus 2016
- #IWgR 2018
- #JMT14
- #JMT15
- #JMT16
- #JMT17
- #JMT18
- #JMT19
- #JMWS15
- #JMWS16
- #JMWS17
- #JMWS18
- #JMWS23
- #JMWS24
- #JPT17
- #JPT19
- #JPT21
- #JPT23
- #Jugend-Check18
- #Jugendforum Stadtentwickliung 2015
- #Jugendforum Stadtentwicklung 2014
- #Jugendforum Stadtentwicklung 2016
- #Jugendforum Stadtentwicklung 2016/2
- #Jugendforum Stadtentwicklung 2017
- #Jugendkonferenz16
- #Jugendstrategie19
- #JugendVerändertStadt17
- #JuKo17
- #jungunddigital 2019
- #kindheitbrauchtfrieden 2018
- #KJD17
- #LandtagswahlBW21
- #learninglab17
- #LTW_SH22
- #LTWBB24
- #LTWBY
- #LTWS
- #LTWTH
- #Mediainconflict19
- #Mediainconflict21
- #mvwahl21
- #NewsroomEurope 2020
- #nofake 2021
- #poBTW17
- #politischkritischjung 2020
- #poTANDEM17
- #poTANDEM18
- #pressefreiheit16
- #pressefreiheit17
- #pressefreiheit18
- #pressefreiheit19
- #pressefreiheit20
- #Pressefreiheit23
- #re_identity 2020
- #re:publica 2016
- #Reality-TV
- #religionsundkultursensibel 2018
- #RuralFuture 2017
- #sltw19
- #spurensuchemenschlichkeit 2020
- #SZWDL19
- #tdot16
- #tsuzamen 2021
- #Ukraine23
- #Unicef-Youth-Festival 2018
- #up2youth 2016
- #Vielfalt im Journalismus 2015
- #WelcomeFestival17
- #Weltaidstag22
- #WhatsUpKiez 2017
- #WozuEU 2019
- #YMA17
- #yma19
- #YouMeCon21
- #YouMeCon22
- #YouthforPeace2018
- #Zeitungskongress 2016
- #ZukunftsTour 2016
- Archiv
- Gen Z
- Interview
- Klima
- Kommentar
- Leben
- Medien
- Politik
- Wahlen
- YouMeCon kompakt