Quo vadis, Thüringen?

Schon einmal haben die Thüringer*innen eine Wende erlebt. Am 1. September scheint es wieder so weit zu sein: Dieses Mal scheint eine 180 Grad-Wende nach rechts bevorzustehen.   Wenn es um politische Entwicklungen geht, ist Thüringen schon oft ein Präzedenzfall für…

Ein Spiel mit hohen Einsätzen

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland verspricht, ein Ereignis voller Begeisterung für Fußballfans zu werden. Doch hinter der glänzenden Fassade verbirgt sich eine düstere Schattenseite, die der Gesellschaft und dem Staat teuer zu stehen kommen könnte. Gleichzeitig schwärmt die UEFA von Rekordeinnahmen.

Frauenfußball: Der vergessene Sport

Während alle über den fraglichen nicht gegebenen Handelfmeter im Viertelfinale der EM 2024, im Spiel Deutschland gegen Spanien sprechen kämpft der Frauenfußball um die Gleichberechtigung. Ein Kommentar.

Reality-TV: Faszination und Streitpunkt

Knutsch-Eskapaden, Beziehungsstreit oder Familiendrama: Reality-TV, in verschiedensten Formaten, hält in Deutschland bisweilen Millionen von Zuschauer*innen in Atem. Was hat es mit dem Dschungelcamp, Bachelor & Co. auf sich? Das Redaktionsteam von politikorange hat sich ein Wochenende lang in Berlin auf die Suche nach den Antworten gemacht.

Ego-Boost Reality-TV

Die Geissens teilen seit 2011 Ihr luxuriöses Leben mit der Welt; Formate wie das „Dschungelcamp“ oder „Germany’s next Topmodel“ gibt es seit rund zwei Dekaden. Unterhaltungsshows wie diese genießen hohe Einschaltquoten - doch woher kommt der große Erfolg? Wie beeinflussen diese Sendungen unsere eigenen Gefühle und zwischenmenschlichen Beziehungen? Unsere Redakteurin Luzie Funke ist diesen Fragen auf den Grund gegangen.

Was Reality-TV für unser Gehirn bedeutet 

Zwischen Kandidat*innen, Konkurrenz und kognitiven Fähigkeiten: Reality-TV ist eine leichte, beliebte Unterhaltungsform, um einfach mal abzuschalten. Aber inwiefern schaltet dabei auch unser Gehirn ab? Was wollen Produzent*innen wirklich erreichen? Wie verschiedene Studien belegen, macht Reality-TV zumindest in Teilen dumm.

Realität aus, Reality an – wie toxisch ist unser Verhältnis zu Reality-TV?

Love Island und Co. erfreuen sich seit geraumer Zeit an großer Beliebtheit. Drama – solange es nicht im eigenen Leben stattfindet – ist einfach unterhaltsam. Dabei nehmen wir das Ganze als seichte Unterhaltung hin, um neben dem stressigen Alltag einfach mal den Kopf abzuschalten. So einfach ist es dann aber doch nicht. Zwischen dem Lachen über das Spektakel und unserer Rolle als Zuschauende liegt oft eine Grenze, die es zu hinterfragen gilt.

Islamisches Regime Iran: Marionettenspieler in Nahost

Seit Jahrzehnten kämpft die Bevölkerung im Iran für eine Revolution und damit für ihre lang ersehnte Freiheit. Der Einfluss des Irans weltweit und speziell auf die Lage in Nahost ist jedoch signifikant. Westliche Länder, darunter auch Deutschland, sind an den Aktivitäten des Mullah-Regimes nicht unbeteiligt.

YouMeCon | kompakt Kick-Off-Panel Audio: Gamechanger KI?!

Dass KI nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Art und Weise beeinflusst, wie wir Medien machen und konsumieren, ist schon lange kein Geheimnis mehr. KI kann Texte schreiben, Visualisierungen generieren, Recherchen optimieren aber auch Fakes News verbreiten, Diskriminierung reproduzieren und Fehler machen. Aber sind ChatGPT&Co wirklich der „Gamechanger“ des Journalismus und der Medienarbeit? Wie verändert KI die journalistische Arbeit und welche Chancen und welche Herausforderung bringen die neuen Technologien mit sich? Um diese spannenden Fragen und um noch viele mehr ging es beim Kick-Off-Panel der ersten YouMeCon | kompakt in Berlin unter dem Titel „Gamechanger KI?! Journalismus in Zeiten von ChatGPT&Co“.

Die Europäische Union: Ein Aufruf zur Hoffnung

In der Ukraine wird gekämpft. Im Winter brennen die Wälder. Im Mittelmeer ertrinken Menschen. Säulen unserer Gesellschaft, Frieden und Freiheit, werden unterspült von Extremismus, Krisen und Krieg. Dies alles ist Teil der düsteren Realität, in der wir leben. Warum es dennoch Hoffnung gibt und wo sie zu finden ist.