Orte der Erinnerung: Das Jüdische Museum Berlin Teil 1
„Nicht nur einzeln was machen, sondern füreinander“ Stolpersteinwerkstatt Teil 2
Zu Besuch in der Stolperstein-Werkstatt von Michael Friedlaender Teil 1
Carl Tillessen über Kleidung für Politikerinnen: „Frauen können es gar nicht richtig machen“
Kleider machen Leute, aber machen sie auch Politik? Welche Zeichen Accessoires, Hemden und sogar Uniformen setzen könnten, darüber spricht Carl Tillessen im Interview. Es geht um Authentizität, Abgrenzung und die zutiefst patriarchale Ordnung von Kleidungsgewohnheiten.
Zwischen Social Media und Realität: Wie wir heute erinnern
Es ist der 8. Mai. Am Eingangstor der Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen prangt die nationalsozialistische Inschrift „Arbeit macht frei“, ein paar verwelkte Blumen hängen zwischen den eisernen Buchstaben. Auf dem riesigen, kahlen Gelände wehen die wenigen Bäume sanft im Wind, aus einem kleinen Lautsprecher ertönen leise die Namen der Opfer, die in dem Konzentrationslager ermordet wurden. Ansonsten ist es totenstill.
Erinnerungsorte in Berlin
Erinnerungskultur auf Social Media?
Umgang von Gedenkstätten mit aktuellem Rechtsextremismus
Wie sollten Gedenkstätten mit aktuellen Fällen von Rechtsextremismus umgehen? Die Berliner Erinnerungskultur hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufmerksam zu machen. Aber ist das bloße Erinnern ohne einen Bezug zur Gegenwart genug?