In Hessen regiert seit Januar 2024 die CDU zusammen mit der SPD. Die Koalition gilt als stabil. Doch droht diese sichere Allianz zu brechen, nachdem die beiden Parteien sich auf Bundesebene nach der Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz massiv kritisierten? Und teilen die Jugendparteiorganisationen die Meinungen ihrer Mutterparteien?
Schleswig-Holstein: Der nordische Pragmatismus wirkt
Bei der knappen Abstimmung im Bundestag zum 5-Punkte-Plan der Union sind die fraktionslosen Abgeordneten in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt: einer von ihnen ist Stefan Seidler vom SSW aus Flensburg. Er hat sich klar gegen den Plan positioniert. Doch was kann er als fraktionsloser Abgeordneter für seine Partei und die dänische Minderheit im Bundestag erreichen?
Drei Monate unter Brandenburgs neuer Regierung – Stimmen junger Politiker*innen zur Bundestagswahl 2025
Wie denken junge Brandenburger*innen über die politische Lage? Bei der Landtagswahl wählten viele 16- bis 24-Jährige die AfD, während andere junge Menschen primär die Grünen und die Linke bevorzugten, ihre Favoriten sind nun in der Opposition oder gar nicht mehr vertreten. Welche Konsequenzen hat das für die Bundestagswahl? Ich treffe zwei junge Politiker*innen der SPD.
Hamburg und die CDU – Zwischen Protest, Vandalismus und Enttäuschung
Nach der Bundestagsabstimmung mit der AfD erlebt die CDU in Hamburg heftigen Gegenwind. Wahlplakate werden besprüht, Parteigebäude beschädigt, Infostände abgesagt. Woher kommt die Wut? Und was bedeutet das für die politische Landschaft der Stadt und Deutschlands?
Zeit, Rückgrat zu zeigen – Sächsische Unternehmen und ihr Umgang mit der AfD
Kleine und mittelständische Unternehmen in Sachsen stellen sich gegen die AfD – entgegen der üblichen politischen Zurückhaltung von Unternehmen. Das Programm der AfD und ihre politische Stimmung bewegt sie dazu, obwohl es die Unternehmen dabei nicht leicht haben.
Politik, Macht, krank
Politik macht krank – Eine These, die durch sämtliche Beispiele von Rücktritten und öffentlichen Statements von Abgeordneten getragen wird. Warum ist das so?
Das King’s College London – Porträts der englischen Bildungskultur
England hat in etlichen Bereichen den Grundstein für unsere moderne Welt gelegt. Und noch heute steht das Land für eine Universitätskultur, die seinesgleichen sucht.
Das Wahlprogramm der Union – Eine Bremse für die Klimatransformation
Unter dem Titel „Politikwechsel” verspricht die Union einen grundlegend neuen Regierungskurs. Im Angesicht multipler Krisen, wie dem Klimawandel, entlarven sie damit jedoch ihre eigene politische Planlosigkeit.
„Ihr habt Hass, wir haben Haltung”: Lichtermeer gegen Rechts in Berlin
Zehntausende Menschen setzen mit einer Großdemo in Berlin ein Zeichen gegen den Rechtsruck, gegen die AfD und Friedrich Merz (CDU) als möglichen nächsten Kanzler.
„Läuft“ in Berlin – eine Ausstellung über Menstruation
Eine Journalistin malt Donald Trump mit ihrem eigenen Blut. Ihr Bild hängt in der Ausstellung „Läuft“ in Berlin Dahlem neben „Gebärmutterhalsunterstützern“.