Wie schreibe ich ein richtig gutes Porträt?

#JMT19

Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte zu erzählen. Doch wie hält man sie richtig fest? Wie macht man das Erzählte lebendig und zugänglich für andere? Spreewild– und politikorange-Redakteur Moritz Tripp war dabei, als Frank Seibert, Reporter des funk-Kanals „Die Frage“,  im Portrait-Workshop der Jugendmedientage Antworten lieferte.

Foto: Jugendpresse Deutschland/Annkathrin Weis

Das Portrait gilt vielen als die Königsklasse der journalistischen Disziplinen. In der Tat ist es sehr viel schwieriger, einen Menschen zu zeigen, wie er ist, als etwa „nur“ ein Interview zu führen oder einen Artikel zu schreiben. Es kommt auf die vielen Kleinigkeiten an, die eine Person ausmachen, ein bestimmter Gesichtsausdruck etwa oder eine Reaktion auf etwas Gesagtes. Diese kleinen, aber feinen Details gilt es festzuhalten, um am Schluss ein lebendiges Portrait einer Person zeichnen zu können.

Frank Seibert hat in seiner Rolle als Reporter bei „Die Frage“ schon etliche Menschen begleitet und deren Geschichten in seinen Videobeiträgen erfahrbar gemacht. Im Workshop erklärt er uns, wie er und sein Team das umsetzen.

Zuerst wird ein Aufruf zu einem bestimmten Thema geschaltet. Da „Die Frage“ mittlerweile schon eine beträchtliche Reichweite hat, melden sich immer etliche Menschen, die ihre Geschichte erzählen möchten. Franks Autorin führt dann Vorgespräche mit potentiellen Kandidaten, um auszuloten, ob sich deren Geschichte in einem Video erzählen ließe. Dabei wichtig: Es sollte in näherer Zeit ein prägnantes Ereignis im Leben der Person geben, bei dem man dabei sein kann. Denn im Portrait versucht man immer, einen Menschen auch außerhalb seines alltäglichen Lebens darzustellen. Das erzeugt Spannung und zeigt die Reaktionen der Menschen auf ungewöhnliche Situationen. So sollte man zum Beispiel einen Politiker, den man im Portrait zeigt, nicht nur in seinem Büro treffen, sondern ihn gerade auch zu Extremsituationen wie Wahlkampfveranstaltungen begleiten. Hier kann er seine Schlagfertigkeit unter Beweis stellen und zeigen, wie er mit Stresssituationen umgeht – und dadurch ein realistischeres Bild von sich zeigen.

Zurück zu Frank: In seinen Beiträgen ist es ihm wichtig, auch zu erzählen, wie es ihm persönlich in den Situationen geht. Er nimmt dadurch selbst eine Rolle in der Geschichte ein, die er erzählt. Das ist ungewöhnlich, kommt aber sehr gut bei seiner Zuschauerschaft an. Wenn man Menschen für eine gewisse Zeit so intensiv begleitet und ihre Geschichten erzählt, baut man laut Frank auch immer einen Bezug zu ihnen auf. Mitunter kann es dann vorkommen, dass die Grenzen zwischen Journalist und Freund anfangen zu verschwimmen; man selbst als Journalist*in sollte aber immer versuchen, eine gewisse Distanz zu wahren.

Foto: Jugendpresse Deutschland/Annkathrin Weis

Die Wahl der Orte ist essentiell

Hat das Team dann jemanden gefunden, dessen Geschichte sich umsetzen lässt, wird ein Skript geschrieben: Wie können wir am besten erzählen? Wo lässt sich das Erzählte am besten erleben? Dabei ist es Frank zufolge immer gut, direkt vor Ort zu sein, im Idealfall also bei den Menschen daheim. Denn ob man ein Portrait nun schreibt oder filmt: Zuhause kann man Persönlichkeit spüren. Außerdem finden sich oft Kindheitsfotos, Andenken und dergleichen, die man in den Beitrag einbauen kann.
Ebenfalls wird im Skript niedergeschrieben, welche Fragen an welchem Ort und Zeitpunkt gestellt werden, um den besten Effekt zu kreieren. Die Situation, in der man eine bestimmte Frage stellt, kann entscheidend sein, da man den Protagonisten so unter Umständen aus der Reserve locken kann. Dabei ist es ganz wichtig, die Fragen möglichst offen und nicht suggestiv zu stellen. Möchte man ein ehrliches Bild von einem Menschen abliefern, sollte man auf keinen Fall versuchen, ihn in eine Richtung zu lenken.

Vieles von dem, was Frank uns über seine Videobeiträge erzählt, lässt sich auch anwenden, wenn man an einem Portrait in schriftlicher Form arbeitet. Das A und O ist: Immer aufmerksam sein und die Augen offenhalten! Man sollte jedes noch so kleine Detail absorbieren, um letztendlich ein ehrliches Bild einer Person zeichnen zu können. Das ist eine der großen Herausforderungen des Portraits, die sich am Ende aber bezahlt macht – denn so können fantastische Geschichten entstehen.

politikorange berichtet gemeinsam mit Spreewild, der Jugendredaktion der Berliner Zeitung, von den Jugendmedientagen 2019. Alle Artikel erscheinen in den kommenden Tagen hier und bei Spreewild.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.