Eine Aufgabe der Medien ist neben dem Informieren und Kontrollieren auch das Kritisieren. Doch zurzeit werden sie vermehrt selbst kritisiert. „Lügenpresse“ heißt es da oft im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Geflüchtete. Wie können die Medien den Vorwürfen begegnen? Lisa Kirsten hat fünf Teilnehmende der Jugendmedientage 2016 in Dresden nach ihren Ideen gefragt.
Wie verschaffen sich Medien (wieder) mehr Glaubwürdigkeit? Eine Umfrage
Kategorien
Unsere letzten Artikel:
- Tom Knuf
Rhetorisch stark durch den Wahlkampf: Mit Spitzenkandidatin Sahra Mirow startete die Linkspartei in Baden-Württemberg erneut den Versuch, die 5-Prozent-Hürde hinter sich zu lassen und in den Landtag einzuziehen. Doch am Ende reicht es dafür wieder einmal nicht. Woran könnte es gelegen haben? Eine Analyse.
- Sabrina Wagner
Jugendliche können Wahlkampf gestalten, mit 16 Parteimitglied werden, doch wählen dürfen sie noch nicht überall. In ihrem Kommentar erklärt politikorange-Redakteurin Sabrina Wagner, warum sie das unfair findet.
- Laura Lansche
Die Grünen erzielten bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg so viele Stimmen wie nie. Dort ist die Ökopartei aber eher konservativ aufgestellt. Dabei braucht gerade Baden-Württemberg progressive Politik. Ein Kommentar.
- Jannis Krüßmann
Der baden-württembergische Landtag bringt bundesweit das erste Transparenzregistergesetz auf den Weg. Wird damit wirklich alles transparenter? Jannis Krüßmann prüft das Gesetz auf Schwachstellen.
- Carolin Brockhausen
Mit 24 in den Landtag – so wollte Jungpolitiker Moritz Klug (Volt) die Interessen von Jugendlichen im Parlament vertreten. Für ein Mandat hat es zwar nicht gereicht, die Motivation, sich weiterhin politisch zu engagieren, bleibt aber. Warum?