Wie aufgeklärt ist Deutschland?

Immer mehr Abschluss-Schüler*innen aus meinem Freundeskreis beklagen, dass im Biologieunterricht Themen wie Geschlechtsverkehr, sexuelle Vielfalt und LGBTIQ* gar nicht oder nur sehr kurz und schwammig angetastet werden. Wie ist das in den einzelnen Bundesländern und was sind Gründe für diese gering ausgeprägte sexuelle Aufklärung, fragt sich politikorange-Redakteur Lukas Hinz. (mehr …)

Fruchtfleisch: Wo würdest du auf Spurensuche nach Menschlichkeit gehen?

„Spurensuche Menschlichkeit“ war das Thema der Onlineredaktion, bei der sich politikorange-Redakteur*innen auch anlässlich des Pride Month mit sexueller Vielfalt befasst haben. Larissa D. Wollmann hat im Zuge dessen mit dem Pressesprecher des LSVD und Menschen aus ihrer Kirche, der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ über Homosexualität gesprochen.…

Fruchtfleisch: Muss man sich 2020 noch outen?

Vor drei Jahren wurde in Deutschland die Ehe für alle eingeführt – ein großer Schritt Richtung Gleichberechtigung. Häufig hört man, dass unsere Gesellschaft mittlerweile viel offener ist. Offener für Diversity. Lea Schneider, Larissa Wollmann und Lisa-Marie Fritsche haben mehrere Jugendliche aus der LGBTIQ*-Community gefragt, ob sie denken, dass man sich…

Noch viel zu tun

Der Weg zur rechtlichen Anerkennung ihres tatsächlichen Geschlechts ist für trans* Personen häufig entwürdigend. Tilmann Koch im Gespräch mit Kalle Hümpfner, Referent*in für gesellschaftspolitische Arbeit beim Bundesverband Trans*, über die rechtliche Lage von trans* Personen in Deutschland und dringend nötige Reformen. Foto: Sharon McCutcheon / Unsplash.com Was muss eine trans*…

Homosexualität und Religion – ein Annäherungsversuch

Kein Alkohol, keine Drogen, kein Sex vor der Ehe und keine gleichgeschlechtliche Liebe: politikorange-Redakteurin Larissa ist Mitglied der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ und sympathisiert mit der LGBTQ*-Community. Sie hat sich lange die Frage gestellt, inwiefern sie ihren Glauben mit ihrer gesellschaftspolitischen Einstellung vereinbaren kann und möchte…

Geschlechtsangleichende OPs adieu – Ein Segen für Intersexuelle Kinder

Immer noch werden die Genitalien Intersexueller Kinder* operiert, um sie entweder dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht anzugleichen. Das soll nun mit einem Gesetz der großen Koalition verboten werden. politikorange-Redakteurin Helene Ruf berichtet. Intersexuelle Menschen weisen sowohl männliche, als auch weibliche Geschlechtsmerkmale auf. Nach der Geburt lautet meist die erste…

Ich bin trans und das ist gut so!

politikorange-Reporterin Mila ist trans und hat bereits einen harten Weg hinter sich – ihrer Meinung nach auch bedingt durch die politische Gesetzeslage. Ein Kommentar. Mila heute – jetzt weiß sie, wer sie wirklich ist. Quelle: Mila Saß (mehr …)

Coming-out: Ein Gespräch über die Sinnfrage

Die politikorange-Redakteurinnen Lea Schneider und Lisa-Marie Fritsche gehören beide zur LGBTIQ*-Community. Sie sprechen über ihre Erfahrungen mit Coming-out, darüber, welchen Mehrwert es haben kann, aber auch über Gründe, die gegen ein Coming-out sprechen. Farbe bekennen? Quelle: Valeria Boltneva, Pexels (mehr …)

Ehe für alle – Sind wir wirklich alle gleichberechtigt?

Im Juni 2017 feierte die LGBTIQ*-Community einen großen Erfolg – der Deutsche Bundestag verabschiedet das Gesetz zur Ehe für alle. Doch auch über drei Jahre später herrscht noch keine Gleichberechtigung. politikorange-Reporterin Lisa Grefer berichtet. (mehr …)