In der Mitte des Fotos steht eine Person mit einer Kamera in der Hand. Vor der Person befindet sich ein See oder Fluss, in welchem sich der Himmel spiegelt. Am Himmel sind vier Kondensstreifen zu sehen. In der Ferne Berge und Bäume.

Hört ihr die Sirenen kommen?

Paranoide Reichsbürger*innen und ein Geiseldrama im Trash-TV: Dem Schriftsteller Jan Wehn gelingt in seinen Werken die Darstellung der Absurditäten der Neuen Rechten. Ein Text von Lukas Siebeneicker. (mehr …)

Verehrt und bedroht

Rechte Netzwerke aufdecken und über Demos berichten – eine hochaktuelle Nische für Journalist*innen. Aber: Über Extremismus zu schreiben, ist nicht ungefährlich. Dijana Kolak hat Reporter Julius Geiler begleitet. (mehr …)

Der Ausstieg ist möglich

Die rechtsextreme Szene lebt und ist so aktiv wie nie zuvor. Hanna ist in einer rechtsextremen Familie aufgewachsen und erzählt von ihren Erfahrungen. Ein Feature von politikorange-Redakteurin Anna Kauf. (mehr …)
Eine Frau sitzt vor einem geöffneten Laptop und sieht auf eine Illustration. Auf dieser Illustration ist eine optische Täuschung abgebildet. Zur linken Seite sieht die Betrachterin vier Balken, zur rechten lediglich drei.

Menschen und ihre Wahrheiten

Wahrheit und Verschwörungsglaube – was dahintersteckt und wieso Menschen dafür empfänglich sind. politikorange-Autor Tobias Pilz über Wahrheit und das Problem des Ideals der Allwissenheit. (mehr …)
Zwischen zwei Bäumen mit Absperrband befestigt, hängt ein Banner mit der Aufschrift: "Hanau war kein Einzelfall!" Darauf sind die Namen und Gesichter der Opfer des rassistischen Terroranschlags von Hanau von vor einem Jahr zu sehen. Vor dem Banner stecken zwei weitere, kleinere Plakate an Stangen im Boden.

Hanau vergeht nicht

Verschwörungsdenken, Rassismus und Frauenhass wirkten als Tatmotive des Anschlags in Hanau zusammen. Sie sind auch Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse. Ein Text von Pia Schirrmeister. (mehr …)
Ein goldener Davidstern hängt an einem Ast. Im Hintergrund ist unscharf der blaue Himmel sowie weitere Äste des vermeintlich selben Baumes zu sehen.

Der uralte Hass brodelt wieder

Die „Querdenken“-Bewegung hat uralte, antisemitische Verschwörungsmythen wieder salonfähig gemacht. Politikorange-Redakteurin Anna Rumpf hat mit Jüd*innen darüber gesprochen. Sie sind besorgt, aber nicht überrascht. (mehr …)
Eine Hand hält das Grundgesetz in den weißen Himmel.

Widerspruch?!

Verschwörungsideologien stellen eine Gefahr für unsere Demokratie dar. Wie sollte ihnen daher begegnet werden? Ein Text über die politischen und rechtlichen Handlungsmöglichkeiten von Marilen Martin. (mehr …)
Die Illustration zeigt die Erdkugel mit einer FFP2 Maske auf und drei blauen Fragezeichen schräg rechts über der Erde. Der Hintergrund ist pastellgelb.

Zweifeln ist gut, ihn zu säen nicht

Echsenmenschen, Illuminaten und geheime Eliten. Verschwörungsmythen haben Hochkonjunktur. Über den Umgang mit ihnen, Skepsis, Misstrauen und Zweifel. Ein Text von Nils Hipp. (mehr …)