Politikorange-Reporter Lukas Hinz hat sich im Rahmen des Tages der Pressefreiheit 2020 mit Fragen beschäftigt, wie die Presse als „vierte Gewalt“ die Politik und Gesellschaft kontrolliert. (mehr …)
In Deutschland nehmen wir Pressefreiheit oft als selbstverständlich wahr. Doch wie geht es jungen Menschen in anderen Ländern, auf anderen Kontinenten? Unsere Reporterinnen Vivienne und Carla haben einmal nachgefragt. (mehr …)
Im Rahmen des #EPJugendforum in Stuttgart wurde im Umwelt-Ausschuss reichlich debattiert. Lisa Rittelmann hat Teilnehmende deshalb gefragt, ob sie bereit wären, für nachhaltig verpackte Lebensmittel und andere Konsumgüter mehr Geld zu bezahlen. (mehr …)
Manche Eilmeldungen enthalten Mutmaßungen, die Interessengruppen gezielt ausnutzen. Deswegen sollten TV-Sender und Zeitungen erst gar nicht über Vermutungen berichten, findet unsere Redakteurin Annick Goergen. (mehr …)
Wieder einmal war politikorange am Internationalen Tag der Pressefreiheit in Berlin mit einem Plakatbike des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) unterwegs, um auf das Thema aufmerksam zu machen und mit Passantinnen und Passanten ins Gespräch zu kommen. 2018 haben sich Sascha Kemper und Lennart Glaser am 3. Mai aufs Rad geschwungen.…
Georg Baselitz liefert für deutsche Medien ein Motiv zum Tag der Pressefreiheit: eine stürzende Frau in hellen Farben. Lennart Glaser und Sascha Kemper haben Passantinnen und Passanten in Berlin befragt, was sie mit dem Bild anfangen können. (mehr …)
Den deutschen Medienmarkt beherrschen immer weniger Unternehmensgruppen. Das hat negative Folgen – nicht nur aus kartellrechtlicher Sicht. Luise Martha Anter hat nachgeforscht. (mehr …)