Melda Akbas

Deutschland, deine Werte

Gibt es einen Werteverfall in Deutschland? Und wenn ja – wäre das so schlimm? Ein Workshop sucht nach Antworten und stößt dabei auf immer neue Fragen. Jana Borchers hat die Debatte mitverfolgt. (mehr …)

Was wollen junge Menschen in und von der Großstadt?

Wofür können Dachflächen genutzt werden? Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch Bibliotheken? Diese und weitere Fragen stellen sich die Teilnehmenden des Workshops zu Bedürfnissen Jugendlicher in der Großstadt. Lea Keßler hat mitgeschrieben. (mehr …)

Innovation mit Post-its

Einen Großteil der YouthCon 2016 verbringen die Teilnehmenden in Workshops. Doch was genau passiert dort eigentlich? Helene Fuchs hat sich undercover in einen Workshop gesetzt und direkt miterlebt, wie die Teilnehmenden die Methode des Design Thinking kennengelernt haben. (mehr …)

Weg damit – doch wohin?

240 Millionen Tonnen Plastik werden weltweit jährlich produziert, ein Drittel davon für Verpackungen. Doch Recycling ist oft teuer – und nicht unbedingt gut fürs Klima. (mehr …)
Workshop zum Thema Mobilitätsformen

„Wir verhalten uns so, wie wir es gewöhnt sind.“

Im Rahmen des 9. Jugendforums Stadtentwicklung erfuhren die Teilnehmenden durch den Mobilitätsexperten Dr. Daniel Hinkeldein, wie Mobilität in Zukunft aussehen könnte. Lara Render führte mit ihm ein Gespräch über Wege und Möglichkeiten, Innovationen in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. (mehr …)

Wo Schüler und Stadtentwickler zusammenkommen

Drohnen, ein Tunnelsystem oder doch lieber Carsharing? Beim Workshop zum Thema Zukunftstrends diskutieren Jugendliche aus ganz Deutschland über die Zukunft des Stadtverkehrs. Mitten unter ihnen politikorange-Redakteurin Alina Welser. (mehr …)

Was ist gute Arbeit?

Faire Bezahlung und Feiertagszuschlag? Geld ist nicht alles, was gute Arbeit ausmacht. Auf der Zukunftstour in Leipzig sind wir der Frage auf den Grund gegangen. (mehr …)

Einfach mal zum Stift greifen

Die Teilnehmer*innen des achten Jugendforums Stadtentwicklung entwerfen kreative Maßnahmen, Konzepte und Ansätze zur Frage „Wie und wo können Wohnungen für Flüchtlinge entstehen?“. (mehr …)