Wenn Worte zur Waffe werden: Die unterschätzte Gefahr politischer Hetze

Die Äußerungen von Politiker*innen zum Thema Migration in Zeiten vermehrter Berichterstattung über Anschläge, wie in Magdeburg, Solingen oder Aschaffenburg prägen den politischen Diskurs und die öffentliche Wahrnehmung von Migrant*innen vor Wahlen. Fördern diese Äußerungen Diskriminierung und rassistische Einstellungen bei Jugendlichen in der Ära sozialer Medien?  Integration ist keine Einbahnstraße.©️ Alina…

Sprache ist Macht

Als Moderatorin bei den JugendPolitikTagen 2021 setzte sich Abena Appiah für eine offene, diskriminierungsfreie Diskussionskultur ein. Im Interview erklärte sie, warum man sich mit der Wertigkeit von Sprache auseinandersetzen sollte. (mehr …)

Die Macht der Worte – manchmal tut sie weh

Worte können wohltun oder wehtun. Das richtige Wort im richtigen Moment kann unsere Sicht auf die Welt verändern. Auch in der Entwicklungszusammenarbeit spielen Worte eine wichtige Rolle, wir selbst haben den ersten Beitrag zum Wochenende „Partnerschaft statt Patenschaft“ genannt. Aber nicht immer bedeuten Worte das, was sie suggerieren. (mehr …)