Wehrpflicht, Pflichtdienst, Freiwilligkeit – die Debatte über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht bewegt die Gesellschaft, insbesondere ihre jüngeren Mitglieder. Ein Überblick darüber, woher die Debatte nun kommt und welche Pläne und Reaktionen es gibt.

Update vom 13.10.25: Laut einem Bericht des RND sollen sich die Koalitionspartner auf folgenden Kompromiss geeinigt haben: Unter den jungen Männern, die den verpflichtenden Fragebogen ausgefüllt haben, wird ein Teil ausgelost, der zur Musterung und zu einem Gespräch eingeladen wird. Sollten sich insgesamt nicht genügend Freiwillige finden, werden die Ausgelosten zum mindestens sechsmonatigen Wehrdienst verpflichtet. Wann genau es zu einer Verpflichtung kommt, soll noch ausgehandelt werden. Das habe das RND aus beiden Fraktionen erfahren.
Dieser Kompromiss soll am Mittwoch der Öffentlichkeit vorgestellt und am Folgetag in die erste Lesung im Bundestag gebracht werden. Ob Verteidigungsminister Pistorius den Kompromiss anerkennt, ist noch unklar.
Quellen:
Deutscher Bundestag – Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht beschlossen
Gesetzentwurf: Modernisierung des Wehrdienstes im Bundeskabinett
Freiwillig oder verpflichtend – wie soll der neue Wehrdienst aussehen? | tagesschau.de
Statistik: Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland 2025| Statista
O-Ton De Maizière: Deutscher Bundestag – 99. Sitzung vom 24.03.2011, TOP 30: Rede von Dr. Thomas de Maizière
O- Ton Scholz: Deutscher Bundestag – Bundeskanzler Olaf Scholz: Wir erleben eine Zeitenwende
Position Die Linke: Bundeswehr reformieren, statt Wehrpflicht wiedereinführen – Fraktion Die Linke im Bundestag
Position Die Grünen: Britta Haßelmann, Fraktionsvorsitzende, zum Kabinettsbeschluss zum Wehrdienst | Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Äußerung Johannes Winkel: „Mittelfristiges Ziel Gesellschaftsjahr“: Junge Union fordert „echte Wehrpflicht“
Interview Phillip Türmer: „Junge Menschen leisten am meisten“ – Juso-Chef Türmer gegen Wehrpflicht