Austausch, Diskurs mit politischen Gästen und jede Menge Workshops – das waren die JugendPolitikTage 2025. Ein Kurzbericht von den drei Veranstaltungstagen.

Die JugendPolitikTage 2025 ermöglichte politisch interessierten jungen Menschen den Austausch mit Politiker*innen – wie hier Ann-Chathrin Simon von der Jungen Union (Foto: Jugendpresse Deutschland/Lennart Jördens)
Vom 19. bis 21. Juni haben im BCC Berlin die JugendPolitikTage (JPT) stattgefunden. Aus ganz Deutschland versammelten sich rund 500 politikbegeisterte junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, um gemeinsam an der mehrtägigen Jugendkonferenz teilzunehmen. Dabei dreht sich alles ums Vernetzen mit Gleichgesinnten, Erlangen neuer Perspektiven und Diskutieren mit Politiker*innen auf Augenhöhe.
Eröffnet wurden die JPT mit einer Rede von Bundesjugendministerin Karin Prien. Der Rede folgte ein moderiertes Gespräch zwischen Prien und den Teilnehmer*innen. Anschließend war Kanzleramtschef Thorsten Frei zu Gast, der sich in einer offenen Fragerunde den Gästen stellte.
Nach diesem ersten Kennenlerntag ging es an Tag zwei mit einem Programm voller Workshops weiter: In sogenannten Ministerienformaten konnten sich alle Teilnehmer*innen innerhalb von drei Stunden in Tiefe mit verschiedensten Themen wie IT-Sicherheit, Chancengerechtigkeit oder Gesundheitskompetenzauseinandersetzen. Präsentiert wurden diese Workshops von den verschiedenen Bundesministerien –beispielsweise dem Ministerien für Gesundheit, Arbeit und Soziales oder für Wirtschaft und Energie. In einer folgenden Workshopsession hatten die Teilnehmer*innen die Chance, sich in verschiedenen Themen von Klimagerechtigkeit, Berichterstattung über den Osten bis hin zu KI weiterzubilden und selbst Ideen beizutragen.
Nach den Workshops folgte eine kreative Pause mit Angeboten wie Schach, Tanzen oder Basketball. Dann endete der zweite Tag mit einem Diskussionspanel, bei dem die Teilnehmer*innen verschiedenen Perspektiven zur Finanzpolitik lauschen konnten. Zu Gast waren FiscalFuture-Geschäftsführer Carl Mühlbach, die Bundesvize der Jungen Union Ann-Cathrin Simon, der stellvertretender Politikchef der „Zeit“ Mark Schieritz sowie Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit und Markus Brocksiek vom Deutschen Steuerzahlerinstitut.
Der dritte und letzte Tag der JugendPolitikTage startete mit einem Plenum zur Sicht von Jugendparteien, bei dem Vertreter*innen von Junger Union, Jusos, Grüner Jugend und Linksjugend zu Gast waren. Weiteren Workshops am Mittag – unter anderem zu „BiPoC-Empowerment“, europäischer Wirtschaftspolitik und deutscher Erinnerungskultur – folgte ein „Markt der Möglichkeiten“. Hier lernten die Anwesenden zahlreiche Organisationen und Programme kennen und konnten sich vor Ort mit ihnen vernetzen. Ausgestellt wurden unter anderem die Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente, das ostdeutsche Projekt Jugendstil oder auch die deutsche Klimakonferenz. Den Abschluss des Tages, und damit auch der ganzen JugendPolitikTage 2025, bildete ein Abschlussplenum. Neben Abschied von den jungen Moderator*innen gab es dabei auch viel Applaus für die ehrenamtlichen Helfer*innen der Jugendpresse Deutschland.