Umfrage: Was bewegt Hessen vor der Bundestagswahl? Hoffnungen und Befürchtungen 

© Nadgemi Bonanga / Jugendpresse Deutschland e.V.

Politikorange-Redakteurin Nadgemi Bonanga hat zur Bundestagswahl 2025 mit jungen Menschen aus Hessen gesprochen und auch Politiker*innen befragt. 

Die Statements der Jugend 

Abgefragt wurden neben ihrem Bezug zu Hessen, Name und Alter diese beiden Fragen: „Was sind deine Hoffnungen und Wünsche für die Bundestagswahl?” und „Hast du Befürchtungen im Bezug auf die Bundestagswahl?”. 

Das am meisten präsente Thema war der Rechtsruck und die potenzielle Beteiligung der AfD an der zukünftigen Regierung. Viele sind besorgt, dass die AfD nach der Wahl in der Regierung mitwirkt. Insbesondere befürchtet werden dauerhafte Grenzkontrollen, Konflikte, Ausgrenzung und oft fiel auch der Begriff Faschismus. Jemand schrieb: „Ich mache mir nicht nur Sorgen um meine eigene Zukunft und die meiner Familie, sondern auch um die der Überlebenden des Zweiten Weltkrieges, des Nationalsozialismus und des Holocaust. Wir sind es Ihnen schuldig, dass Deutschland sicher bleibt von jeglichem Extremismus. Mit meiner Expertise und den Aussichten, die ich habe, würde es mir leichter fallen, ein Leben im Ausland zu beginnen, als den Senioren Deutschlands. Es müssen keine KZ vor unserer Nase stehen, um Faschismus zu erkennen und dem entgegenzuwirken.“ 

Viele erhoffen sich auch eine hohe Wahlbeteiligung. “Ich hoffe, dass jeder wählen geht, denn das ist unsere Möglichkeit, Veränderungen in unser Land zu bringen. Nicht nur das. Auch ist es wichtig zu wissen, welche Entscheidung ich treffe, denn jede Stimme zählt.” 

Zudem wird sich mehr Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und ihrer Zukunft gewünscht. „Die Zukunftsperspektiven junger Menschen müssen endlich ernst genommen werden. Es reicht nicht, sie nur als Wähler*innen von morgen zu sehen – sie sind bereits heute ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Deshalb braucht es Beteiligungsformate, die Demokratie auf Augenhöhe vermitteln, echte Partizipation ermöglichen und Politik erlebbar machen. Junge Menschen müssen mitgestalten dürfen, unabhängig vom Wahlrecht. Politikerinnen sind in der Verantwortung, aktiv auf sie zuzugehen, zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Denn nur so schaffen wir eine Demokratie, die zukunftsfähig, inklusiv und lebendig bleibt!”  

Weitere Themen, die eine Rolle spielten, waren: Lösungen für den demographischen Wandel finden, den Klimawandel stärker angehen, klares Einstehen für Freiheits- und Menschenrechte, Wohnungsknappheit angehen, Lebenshaltungskosten senken und wissenschaftlichen Fortschritt fördern. 

Die Statements der Politik 

Für ein Statement angefragt wurden hessische Politiker auf Bundesebene von den Parteien SPD, Bündnis 90/die Grünen, FDP, CDU, AfD und die Linke. Zwei Antworten kamen noch vor der Bundestagswahl zustande. Janine Wißler (Die Linke) äußerte sich folgendermaßen: “Es braucht eine Partei, die sich ohne Wenn und Aber auf die Seite der Beschäftigten, der Rentnerinnen und Rentner, der Alleinerziehenden und derjenigen stellt. Ich wünsche mir eine Bundestagswahl, bei der soziale Fragen wieder in den Mittelpunkt rücken. Wir kämpfen dafür, dass nicht weiter Milliarden für Aufrüstung verschwendet werden, während in Krankenhäusern Betten fehlen und Kitas geschlossen werden. Und stellen uns dem Rechtsruck entgegen – im Parlament und auf der Straße. Deshalb setzen wir auf einen klaren, kämpferischen Wahlkampf, der den Menschen eine echte Alternative zu Sozialabbau und Rechtsruck bietet. Kurz gesagt: Eine stärkere Linke im Bundestag bedeutet eine lautere Stimme für soziale Gerechtigkeit – und genau dafür kämpfen wir.“ 

Bettina Stark-Watzinger (FDP) setzte folgenden Fokus: „Ein Signal für Aufbruch und Erneuerung – das braucht Deutschland jetzt. Gerade Hessen als wirtschaftsstarkes, innovationsgetriebenes Bundesland ist auf eine neue Wirtschaftspolitik angewiesen. Wir müssen Unternehmertum erleichtern, Bürokratie abbauen und Zukunftsinvestitionen fördern. Aber ich bin frohen Mutes: Der Zuspruch auf Veranstaltungen ist groß. Viele Menschen wollen Veränderung und sehen, dass die FDP den Unterschied macht.“ 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..