Gesehen und gehört werden – Ist der Bundestag nun diverser?

„Brand New Bundestag“ möchte mehr Diversität in den Bundestag bringen. Eclaire Luzolo Luanzambi hat mit Initiator*innen und Geförderten gesprochen.

„Brand New Bundestag“ möchte mehr Diversität in den Bundestag bringen. Eclaire Luzolo Luanzambi hat mit Initiator*innen und Geförderten gesprochen.

Die SPD geht mit Franziska Giffey als stärkste Kraft aus der Wahl für das Abgeordnetenhaus hervor. Berliner*innen stimmten dazu noch für Enteignung. Was die Hauptstadt bewegt - politikorange ist nah dran.

Kinder- und Jugendbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern existiert nicht. Was jetzt kommen muss ist ein Jugendmitwirkungsgesetz und das Wahlrecht ab 16! Ein Kommentar von Tobias Pilz.

Am 26. September durften die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern vier Kreuze setzen. Sie haben an dem Tag nicht nur für den neuen Bundestag abgestimmt, sondern auch für den achten Landtag in Mecklenburg-Vorpommern.

Eine Koalition ohne die FDP wirkt nach dem Wahlabend unrealistisch. Parteichef Lindner macht deutlich, dass seine Partei bereit ist, zu regieren. Felicitas Nagler fragt: Mit wem?

Mit 25,7% gewinnt die SPD die Bundestagswahl 2021. politikorange-Redakteur Thomas Vollmuth hat mit der Berliner Sozialdemokratin Annika Klose über den Wahlsieg ihrer Partei gesprochen.

Der Volksparteien-Status der Union bröckelt. Sichtbar wird das nicht nur an einem bundesweit historisch schlechten Ergebnis, sondern auf der Wahlkreiskarte. Julius Kölzer erklärt die Hintergründe.

Die Bundestagswahl steht vor der Tür, der Wahlkampf befindet sich im Endspurt. Für die SPD stehen die Chancen nicht schlecht, führender Teil der nächsten Bundesregierung zu sein. Christian Lütgens ist unterwegs mit einer, die genau dafür kämpft.

Wählen ist wichtig, doch an der richtigen Stimmabgabe im Wahllokal scheitert der ein oder die andere dann doch – Kanzlerkandidaten inklusive. Wie wählt man also richtig? Wir haben Landeswahlleiterin Dr. Petra Michaelis gefragt.

Nicht alle aktuellen Bundesminister*innen werden der nächsten Regierung angehören und mindestens einer auf gar keinen Fall. Ein Überblick über die Zukunft der zentralen Akteur*innen von Christian Lütgens.

Partei der Reichen, Kanzler*innenmacher, One-Man-Show — die FDP erhält kurz vor der Wahl viele Zuschreibungen. Felicitas Nagler beobachtet das Auftreten der Partei beim Wahlkampfabschluss in Berlin.

Gelsenkirchen ist eine der letzten SPD-Hochburgen. Laura Rosen will das ändern. Max Mayer hat die 27-jährige CDU-Direktkandidatin bei ihrem Wahlkampf begleitet.

Hohe Auflage, viele AfD-Anzeigen und in den Texten eine Nähe zu Positionen der Rechtspopulist*innen – Lucie Keller beschreibt das Geschäftsmodell des Anzeigenblatts „Neues Gera“.

Die Bielefelder Altstadt ist kaum wieder zu erkennen. Wo einst Autos eng parkten, stehen nun Tischtennisplatten und Fahrradständer. Das Projekt „Altstadt.raum“ soll den Verkehr in der Altstadt drastisch reduzieren. Eclaire Luzolo Luanzambi berichtet über Chancen und Probleme des Bielefelder Modellversuchs.

Noch gilt in vielen Städten: Tradition über Gleichberechtigung, auch beim Fischertag in Memmingen. Dabei wünschen sich junge Frauen endlich ein gendergerechtes Deutschland. Welche Partei das leisten kann, hat sich Felicitas Nagler genauer angesehen.

Prof. Hans Vorländer ist Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung und des Mercator-Forums Migration und Demokratie an der TU Dresden. Für politikorange analysiert er, welchen Einfluss Migrationsskepsis in Sachsen auf die Bundestagswahl hat. Valentin Dreher.

Während Olaf Scholz lange nicht als ernsthafte Option gehandhabt wurde, rückt eine Kanzlerschaft aktuell in greifbare Nähe. Doch für welche Politik steht er? Annika Dallmer-Zerbe resümiert seine Zeit in Hamburg.

Tierschutzpartei, Die Partei oder ÖDP – sie alle haben etwas gemeinsam: Sie werden in Wahlumfragen unter „sonstige Parteien“ zusammengefasst und verpassen regelmäßig den Einzug in die Parlamente. Aus welchen Motiven engagieren sich junge Menschen gerade dort? Ein Nachmittag im Wahlkampf…

Sozialer Zusammenhalt, Nähe und Verbundenheit zur Natur – obwohl das Leben im ländlichen Raum so schön ist, ziehen immer mehr junge Menschen weg. Doch Beachtung findet dieses Problem auf Bundesebene kaum. politikorange-Redakteurin Vivienne Fey berichtet aus ihrem nordhessischen Heimatdorf und…

Wie wird Wohnen wieder bezahlbar? In Berlin ist das eine der drängendsten Fragen zur Wahl. Lotte Ziegler berichtet über Lösungsansätze für die deutsche Wohnungsnot – von Bürokratieabbau bis Enteignung.

Die Partei der dänischen und friesischen Minderheit will in den Bundestag. Die Chancen stehen gut, denn die Kampagne der Partei geht über die klassische Klientel hinaus. Julius Kölzer hat sich die Partei genauer angeschaut.

Nur sieben von 45 Abgeordneten der CSU im Deutschen Bundestag sind Frauen. Mit 15,6 % ist das der zweitgeringste Anteil aller dort vertretenen Parteien. Aber es gibt sie, junge Frauen, die sich in der Partei engagieren. Thomas Vollmuth hat zwei…

Jeden Wahlkampf das Gleiche: Peinliche Fotos, schwammige Sprüche, zugeklebte Straßenkreuzungen. Viele Menschen ärgern sich über Wahlplakate. Fynn Dresler hingegen betont ihren Beitrag für die Demokratie. Ein Kommentar.

Wahlkampf findet längst auch online statt. Doch in Deutschland ist dieses zunehmend wichtige Feld der Wahlwerbung noch immer erstaunlich unreguliert. FakeNews sind nur eine unerfreuliche Folge dieses Mangels. Santino Anderer beleuchtet die Thematik.

Scholz gegen Baerbock: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland konkurrieren zwei Kanzlerkandidierende um das Direktmandat in einem Wahlkreis. Gewinnen kann dabei nur eine*r. Aber wie wichtig ist das eigentlich? Christine Laqua über das Duell um Wahlkreis 61.

Generation Z kennt kaum noch Bindungen. Ob Netflix und Spotify, Amazon, Lieferando und Bumble – alles ist zu nahezu jederzeit von überall aus möglich. Das wirkt sich auf das Wahlverhalten aus. Ein Kommentar von Christian Lütgens.

Jessica Rosenthal (28), Bundesvorsitzende der SPD-Jugendorganisation Jusos, kandidiert in Bonn für den Bundestag. politikorange-Redakteurin Anna Rumpf hat mit ihr über eine gerechtere, von jungen Stimmen geprägte Zukunftspolitik und den Wahlkampf gesprochen.

„Deutschland. Alles ist drin.“ Als die Grünen im Sommer so ihr Wahlprogramm überschrieben, meinten sie damit eigentlich eine grüne Kanzlerin. Seitdem ist so viel passiert, dass es unmöglich scheint, eine seriöse Prognose über das Wahlergebnis, Sondierungen und die Wahl zur…

Auf Nachfrage bekennen sich alle Bundestagsparteien zur Förderung und zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Dafür haben sie verschiedene Ideen – auch für die Zeit nach der Bundestagswahl. In der Praxis zeigt sich jedoch: Da geht noch mehr.

Antisemitische Vorfälle und Einstellungen sind in Deutschland präsent und das nicht nur an den scheinbar äußeren Rändern der Gesellschaft. Juden*Jüdinnen werden in ihrem Alltag mit verschiedenen Formen von Antisemitismus konfrontiert. Sophie Schmitt hat mit einer jungen Berlinerin über ihre persönlichen…