Jugendliche, das Rückgrat der Demokratie von morgen

Immer mehr junge Menschen wählen die AfD. Der Trend ruft die politische Bildung und Einbindung Jugendlicher auf den Prüfstand. Ein Kommentar von Jonathan Dusse.

Immer mehr junge Menschen wählen die AfD. Der Trend ruft die politische Bildung und Einbindung Jugendlicher auf den Prüfstand. Ein Kommentar von Jonathan Dusse.

Bei den Landtagswahlen dürfen unter 18-Jährige teilweise schon mitwählen. 62 Prozent der Deutschen lehnen das Wahlalter ab 16 auf Bundesebene weiterhin ab. Wo stehen wir in der Diskussion gerade?

Wieso die Medien anders über Proteste von jungen Menschen berichten sollten. Ein Kommentar von Sophia Abegg.

Die AfD kommt an, vor allem bei immer mehr jungen Wähler*innen. Das hängt mit ihrem Erfolg auf den sozialen Medien zusammen, kommentiert Helin Topcu.

Zwei Jugendliche erzählen, warum politische Partizipation eine Frage des Geldes sein kann.

Viele Jugendliche beteiligen sich nur oberflächlich und dringen nicht wirklich zum Kern politischer Partizipation vor. Würde es helfen, das Wahlalter auf 16 Jahre abzusenken? Ali Shafiee kommentiert.

Das Wahlrecht ab 16 Jahren würde es Jugendlichen möglich machen, aktiv an der Politik teilzunehmen. Doch würden die jungen Menschen diese Möglichkeit überhaupt nutzen

Ob in pulsierenden Metropolen oder abgelegenen Dörfern unseres Landes – Politik ist überall zu finden. Doch welche Beteiligungsmöglichkeiten bestehen vor allem für Jugendliche? Und sind sie in Stadt und Land gleich?

Die Mehrheit der Jugendlichen fühlt sich von der Politik nicht ausreichend berücksichtigt. Damit sich das ändert, muss es mehr Partizipationsmöglichkeiten geben, kommentiert Anne Wolff.

Ein Porträt über den Klima-Aktivisten Luis von Randow.