Erinnerungskultur auf Social Media?

Erinnerungskultur findet zunehmend auch in den Sozialen Netzwerken statt. Aber kann das funktionieren? Zwischen Tanzvideos, Memes und Werbung? Unsere Redakteurin Lenja hat sich umgehört…

Erinnerungskultur findet zunehmend auch in den Sozialen Netzwerken statt. Aber kann das funktionieren? Zwischen Tanzvideos, Memes und Werbung? Unsere Redakteurin Lenja hat sich umgehört…

Wie können Parteien Social Media am besten nutzen? Und bedeuten mehr Follower auch direkt mehr Stimmen bei der Wahl? Genau das hat sich politikorange Redakteurin Berit Böbel am Fallbeispiel die Linke angesehen und Mitarbeiter*innen des Social Media Teams auf der Wahlparty interviewt.

In Hessen regiert seit Januar 2024 die CDU zusammen mit der SPD. Die Koalition gilt als stabil. Doch droht diese sichere Allianz zu brechen, nachdem die beiden Parteien sich auf Bundesebene nach der Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz massiv kritisierten? Und teilen die Jugendparteiorganisationen die Meinungen ihrer Mutterparteien?

Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch bei Instagram, Telegram und Co. ist Antisemitismus ein Problem. Die Stimmen des Antisemitismus werden immer mehr und immer lauter.

Die AfD kommt an, vor allem bei immer mehr jungen Wähler*innen. Das hängt mit ihrem Erfolg auf den sozialen Medien zusammen, kommentiert Helin Topcu.

Medien sind heutzutage überall. Vom Kinderzimmer bis zum Klassenraum ist es mittlerweile fast unmöglich geworden, nicht von der digitalen Lawine erfasst zu werden. Aber was sind die Folgen?

Journalist*innen der Generation Z schaffen den Weg von der Gegenwart zur Zukunft: Berichterstattung in Echtzeit, überall und oft weniger als eine Armlänge entfernt von denen, die sie erreichen wollen. politikorange-Redakteurin Marlene App gibt einen Einblick, welchen Chancen und Herausforderungen sich…

Die Sozialen Medien sind ein Ort für rechtsextreme Propaganda geworden. Das Ziel: Junge Anhänger*innen anwerben.

Wie sieht eigentlich Journalismus heute in sozialen Netzwerken aus? Wie viel Luft ist da nach oben? Genau darüber hat Redakteurin Srity Nanthakumar mit der Journalistin Leonie Schöler gesprochen.

Wahlkampf findet längst auch online statt. Doch in Deutschland ist dieses zunehmend wichtige Feld der Wahlwerbung noch immer erstaunlich unreguliert. FakeNews sind nur eine unerfreuliche Folge dieses Mangels. Santino Anderer beleuchtet die Thematik.