Koffer auf Stadtrundfahrt – Was so schief gelaufen ist

Bei einer Veranstaltung mit 1000 Teilnehmenden und zahlreichen Gästen läuft nicht immer alles wie am Schnürchen. So auch bei den JugendPolitikTagen Hier die diesjährigen Fails.

Bei einer Veranstaltung mit 1000 Teilnehmenden und zahlreichen Gästen läuft nicht immer alles wie am Schnürchen. So auch bei den JugendPolitikTagen Hier die diesjährigen Fails.

Gleichberechtigung, Rollenbilder und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf - das waren die Themen, mit denen sich AG 17 bei den JugendPolitikTagen 2023 auseinandergesetzt hat.

Die politikorange-Redaktion hat Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesjugendministerin Lisa Paus getroffen. Die Ministerin und der Kanzler haben vor dem Jugendpolitischen Dialog im Jugendmedienzentrum vorbei geschaut und sich über die Arbeit der Redaktion informiert.

„Eine Einladung zum Mitmachen, Diskutieren und Ausprobieren“ – Das ist das Motto der ersten Publikation des Nationalen Aktionsplans für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) des Bundesjugendministeriums.

Vor der Eröffnung der Jugendpolitiktage spricht politikorange mit der Frau des Tages, Bundesjugendministerin Lisa Paus. Themen: Fehlenden Klimaschutz in der Jugendstrategie, ausbaufähige Jugendbeteiligung und Kindergrundsicherung.

Fridays for Future, Proteste gegen Uploadfilter oder Petitionen gegen Mathe-Prüfungen: Die Jugend ist so politisch wie lange nicht mehr. Ab heute trifft sie sich bei den Jugendpolitiktagen in Berlin, um mitzumischen.

Der „Jugend-Check“ soll ein Instrument für jugendfreundlichere Gesetzgebung sein. Was genau seine Ziele sind und wer hinter dem Projekt steht, untersucht Sebastian Hennel, der bei der Übergabe des ersten Jugend-Check-Berichts in Berlin dabei war.

Wie kann unsere Gesellschaft jugendgerecht gestaltet werden? – Das diskutieren in den kommenden zwei Tagen über 40 engagierte Jugendliche und etwa 150 Aktive aus der Jugendarbeit bei der Konferenz „Politik für, mit und von Jugend“. Thema ist die Jugendstrategie 2015-2018.