8. Mai 1945 und heute – im Gespräch mit dem Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung

Unsere Redakteurin Hannah im Gespräch mit Dr. Felix Klein, dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und im Kampf gegen Antisemitismus.

Unsere Redakteurin Hannah im Gespräch mit Dr. Felix Klein, dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und im Kampf gegen Antisemitismus.

Zusammen sprechen unsere politikorange-Redakteurin Hannah und der Vizepräsident des internationalen Auschwitz Komitees Herr Heubner über Antisemitismus, Zeichen des Widerstands zu NS-Zeiten und was man gegen Radikalisierung im Netz tun kann.

Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch bei Instagram, Telegram und Co. ist Antisemitismus ein Problem. Die Stimmen des Antisemitismus werden immer mehr und immer lauter.

Die populistische Rechte aber polarisiert durch ihre öffentlichen Äußerungen bezüglich der Gewalt in Westasien. Carsten Koschmieder, Politologe
am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, erklärt die Verflechtungen zwischen Antisemitismus und Rechtsradikalismus.

Zwischen dem 30. Juli und dem 1. August 2021 fand der digitale politikorange-Workshop #tsuzamen statt. Sieben junge Redakteur*innen lernten, wie man journalistische Beiträge verfasst und erhielten Input zum Thema jüdisches Leben in Deutschland.
Die „Querdenken“-Bewegung hat uralte, antisemitische Verschwörungsmythen wieder salonfähig gemacht. Politikorange-Redakteurin Anna Rumpf hat mit Jüd*innen darüber gesprochen. Sie sind besorgt, aber nicht überrascht.

Volker Beck (55) ist Abgeordneter der Grünen im Bundestag. In seiner Funktion als Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe macht er sich für ein gegenseitiges Verständnis beider Länder stark. Ein Portrait von Aras-Nathan Keul