Eine Koalition für die Zukunft oder ein leeres Versprechen?

Die Ampel bezeichnet sich selbst als "Zukunftskoalition", die sich besonders für junge Menschen einsetzt. Die Frage, ob sie dem gerecht wird, bleibt.

Die Ampel bezeichnet sich selbst als "Zukunftskoalition", die sich besonders für junge Menschen einsetzt. Die Frage, ob sie dem gerecht wird, bleibt.

Die politikorange-Redaktion hat Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesjugendministerin Lisa Paus getroffen. Die Ministerin und der Kanzler haben vor dem Jugendpolitischen Dialog im Jugendmedienzentrum vorbei geschaut und sich über die Arbeit der Redaktion informiert.

Während der Panel Diskussion am Donnerstag, den 11. Mai. 2023, an welcher Vertreter*innen verschiedener Jugendparteien teilgenahmen, wurde auch das Thema Verkehrswende angesprochen. Die wichtigeesten Aussagen im Überblick.

"Die Zukunft gehört den Kindern" - doch in Krisenzeiten müssen die “Profis” ans Werk. Nach Corona, dem russischen Angriffskrieg, Energiekrise und Inflation, wann sollen jungen Menschen zu Wort kommen?

Nach der Paneldiskussion mit den fünf Jungpolitiker:innen aus allen demokratischen Parteien, und teilweise auch deren Jugendorganisationen, hat sich politikorange genau die noch einmal geschnappt und ihnen fünf schnelle Fragen gestellt.

„Eine Einladung zum Mitmachen, Diskutieren und Ausprobieren“ – Das ist das Motto der ersten Publikation des Nationalen Aktionsplans für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) des Bundesjugendministeriums.

Vor der Eröffnung der Jugendpolitiktage spricht politikorange mit der Frau des Tages, Bundesjugendministerin Lisa Paus. Themen: Fehlenden Klimaschutz in der Jugendstrategie, ausbaufähige Jugendbeteiligung und Kindergrundsicherung.

„Politiker sollten nahbar sein“ findet Bundeskanzler Olaf Scholz, während er sich den zahlreichen Fragen der Jugendlichen beim Jugendpolitischen Dialog stellt. Doch wie sinnvoll ist dieser Dialog?

Bundesfamilienministerin Lisa Paus eröffnet die JugendPolitikTage 2023 in Berlin mit einer positiv gestimmten Eröffnungsrede, passend zum Motto „Politik ohne Jugend ist wie Gegenwart ohne Zukunft".

Die Jugendpolitiktage 2023 sind in vollem Gange - auch Olaf Scholz war da und führte einen Dialog mit den Teilnehmer*innen.

Im Haus der Kulturen der Welt (HKW) treffen sich 1000 Jugendliche vom 11.05.-14.05., um sich über viele verschiedene politische Themen auszutauschen. Im Fokus stehen dabei Ideen, die die Jugend bewegen.

Die Großveranstaltung hat begonnen. Und während ihr in der Schlange zum Check-In gewartet habt, habe ich euch gefragt, was euch zu den JugendPolitikTagen 2023 führt.

Die grüne Landtagsabgeordnete Claudia Maicher berichtet im Interview über ihre Arbeit als Vorsitzende des Ausschusses für Medien und zeigt auf, warum die Pressefreiheit in Sachsen besonders bedroht ist.

Ein kleinen Ort in Nordrhein-Westfalen: Der Weiler Lützerath wurde geräumt. Aktivist*innen stellten sich dieser Räumung in den Weg, die Presse verfolgte das Geschehen – allerdings mit erheblichen Einschränkungen.

Weil er mit seinen Texten das Regime kritisierte, musste ein Journalist aus Bangladesch fliehen. In Deutschland kann er seine Arbeit zwar fortführen, die Unsicherheit aber bleibt.

Lotte Laloire arbeitet als Pressereferentin bei Reporter ohne Grenzen in Berlin und setzt sich täglich für die Pressefreiheit auf der ganzen Welt ein. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit und gibt Einblicke in die diesjährige weltweite Rangliste.

Verbale, körperliche und sexualisierte Gewalt sind für die freie Journalistin Kili Weber an der Tagesordnung. Unterstützung erhält sie dabei kaum – so wie viele andere Journalist*innen in Deutschland.

Deutschland stürzt im Ranking der Pressefreiheit weiter ab. Politikorange hat sich in Leipzig auf die Suche nach den Gründen dafür begeben. Wie können sich Journalist*innen vor Angriffen schützen? Und wer berät in Rechtsfragen?

Die meisten Medienhäuser appellieren für Vielfalt und Diversität, aber was steckt wirklich dahinter? Ein Kommentar.

Nox ist selbstbewusst, queer, rebellisch und aus der Ukraine. Als queere Person ist dey besonders gefährdet im Krieg.

Ukrainer Michael flieht mit seiner Familie vor dem Krieg als er 17 Jahre alt ist. Mittlerweile ist er 18 und fragt sich, ob er gerade nicht lieber in seiner Heimat sein sollte.

Die ukrainische Flagge ist überall zu sehen. Doch warum wird sie aufgehängt und welche Bedeutung hat sie für die Ukrainer*innen?

Das Café Ukraine feiert seinen einjährigen Geburtstag. Hier treffen sich ukrainische Geflüchtete, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Ohne einige Menschen wäre das nicht möglich.

Auch nach 400 Tagen Krieg sind viele Geschichten noch nicht erzählt. Wie es den ukrainischen Geflüchteten gerade in Deutschland geht.

Victoria hat im letzten Jahr am Berliner Hauptbahnhof gearbeitet. Im Interview erzählt sie, was sich seitdem verändert hat und warum plötzlich nur noch halb so viele Geflüchtete ankamen.

Redaktionsmitglied Leonel Steinbrich schaut zurück auf den DÖAK 2023. Er gibt Einblicke in den Kongress und beschreibt, wie er die Atmosphäre in Bonn wahrgenommen hat.

Wer mit wem und warum eigentlich? Das fragten sich nicht nur die Wähler*innen, sondern auch unsere Redakteur*innen von politikorange. Ein Blick ins Fruchtfleisch der Berliner Demokratie.

Ein Christdemokrat hat in Berlin gewonnen. Wie er das geschafft hat und warum das vielleicht trotzdem keine Regierungsverantwortung mit sich bringt.

Während Martin Sonneborn mit Sarah Wagenknecht und Tino Chrupalla in den Frieden zieht, beginnt der Wahlkampf für die Vorsitzende des Landesverbands der PARTEI Berlin Marie Vux Geissler wohl erneut.

Fern abseits der Wahlsieger und -verlierer kämpfen die Kleinparteien um jedes Zehntel. Die Wiederholungswahl wird somit zur Existenzprobe. Ein Streifzug.