Ein Porträt über den Klima-Aktivisten Luis von Randow.
Beteiligung
Jugendbeteiligung: Ist der Politik ein Sechstel der Bevölkerung egal?
Die Mehrheit der Jugendlichen fühlt sich von der Politik nicht ausreichend berücksichtigt. Damit sich das ändert, muss es mehr Partizipationsmöglichkeiten geben, kommentiert Anne Wolff.
Scheinbeteiligung? Wie politisches Engagement in der Schule eingeschränkt wird
Wenn eine Demokratie funktionieren soll, müssen möglichst viele Menschen mitmachen. Doch viele Jugendliche, die das versuchen, haben das Gefühl, nicht gehört oder sogar ausgebremst zu werden.
Jugendliche, das Rückgrat der Demokratie von morgen
Immer mehr junge Menschen wählen die AfD. Der Trend ruft die politische Bildung und Einbindung Jugendlicher auf den Prüfstand. Ein Kommentar von Jonathan Dusse.
Jugendgremien in der Politik
Serge Brenner
Könnte man Jugendgremien auch auf Landes- oder Bundesebene installieren? Und ließe sich so Jugendlichen mehr Mitbestimmungsrecht einräumen?
Im Rahmen des Jugendmedienworkshops 2023 diskutiert Serge Brenner diese und weitere Fragen mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Sylvia Lehmann.
RealTalk Demokratie – Wie Jugendlichen Politik in ihrem Alltag begegnet
Alanna Niebergall
„Was bedeutet Demokratie für dich?“ Eine offene Frage, die gar nicht so gerne beantwortet wird. In einer Zeit des Wandels wird immer wieder auf „Die Jugend“ geschaut. Beispiele wie die Letzte Generation werden herangezogen, um zu diskutieren. Doch wie sieht das eigentlich in echt aus? Wie nehmen ganz normale Jugendliche unsere Demokratie war? Dieser ganz grundlegenden Frage widmet sich Alanna Niebergall in diesem Podcast.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Erfahrungen der politischen Partizipation von Jugendlichen
Berfin Aclan
Die Möglichkeiten und Wege politischer Beteiligung von Jugendlichen stehen im Mittelpunkt des #Jugendmedienworkshops2023. 25 Redakteur*innen haben sich in unserer Redaktion mit diesem Thema beschäftigt. Hier schildern sie ihre eigenen Erfahrungen…
Sprungbrett Kommunalpolitik
Die Kommunalpolitik ist für viele Politiker*innen ein Startpunkt. Im Gespräch berichten sie davon.
Die Kommunalpolitik ist für viele Politiker*innen ein Startpunkt. Im Gespräch berichten sie davon.]
Jugendliche Protestkultur und die Rolle der Medien
Wieso die Medien anders über Proteste von jungen Menschen berichten sollten. Ein Kommentar von Sophia Abegg.
Online-Aktivismus – eine wirksame neue Form der Solidarität?
Auf der Straße demonstrieren war gestern, heute wird online geklickt, geteilt und geliked. Das bringt nicht nur Vorteile mit sich, kommentiert Mohamad Msuker.
Jugendliches Engagement. Das Heilmittel gegen politische Machtlosigkeit?
Bundesweit engagieren sich viele Jugendliche sich für die Themen, die Ihnen am Herzen liegen. Möglichkeiten, sich einzubringen gibt es viele. Was haben sie davon und was sagt die Politik dazu?
Während der Redaktionszeit am Donnerstag konnten die Jugendlichen ihre Beiträge fertigstellen.
Am Freitag fand eine letzte Redaktionssitzung statt, in denen die Redakteur*innen ihre Beiträge nach dem Redigat der Chefredaktion überarbeiteten.
Gegen Mittag wurden die Teilnehmer*innen von Aydan Özoguz empfangen.
In einer Feedbackrunde am Freitag konnten die Redakteur*innen die vergangene Woche reflektieren.
In zwei Ausschüssen konnten die Jugendlichen gezielt Fragen an Abgeordnete stellen.
Führung durch den Bundestag und das Paul-Löbe Haus.
Foto: Jugendpresse Deutschland e.V. / Moritz Heck
Politische Kommunikation
Clara Andersen
Nachrichten sind langweilig und gehen uns nichts an – das sagt zumindest ein Teil der Generation Z. Aber sind Jugendliche deshalb automatisch auch politikverdrossen? Ein Einblick in die verschiedenen Gründe für Nachrichtenvermeidung.
Demokratie, Wandel und Informationsdilettantismus
Die AfD kommt an, vor allem bei immer mehr jungen Wähler*innen. Das hängt mit ihrem Erfolg auf den sozialen Medien zusammen, kommentiert Helin Topcu.
Rohrkriecher: Wie Politik und Jugend sich online (nicht) erreichen
Soziale Medien versprechen, eine Nähe zwischen Politik und Jugendlichen herzustellen. Doch dabei gibt es Fallstricke.
Ungleichheit
Politik zwischen den Welten
Zwei Jugendliche erzählen, warum politische Partizipation eine Frage des Geldes sein kann.
Politik ist keine Männersache
Lotta Malter
Viele junge Frauen finden Politik interessant, aber nur wenige wollen Politikerin werden.
Stadt und Land im Vergleich: Die politische Partizipation von Jugendlichen
Ob in pulsierenden Metropolen oder abgelegenen Dörfern unseres Landes – Politik ist überall zu finden. Doch welche Beteiligungsmöglichkeiten bestehen vor allem für Jugendliche? Und sind sie in Stadt und Land gleich?
Junge Menschen im Bundestag sind die Ausnahme
Keine Partei im Deutschen Bundestag hat einen Altersdurchschnitt von unter 40 Jahren.
Beim abendlichen Empfang konnten die Redakteur*innen gezielt Fragen an Abgeordnete stellen.
Am Dienstag konnten die Redakteur*innen mehr zur Social media Strategie des Deutschen Bundestages erfahren.
Am Dienstag wurden erste Gespräche mit Abgeordneten geführt.
Während der Tage im Bundestag konnten die Redakteur*innen Interviews mit Bundestagsabgeordneten führen.
Am Dienstag wurden die Teilnehmer*innen durch Bundestag und Paul-Löbe-Haus geführt.
Beim abendlichen Empfang am Donnerstag konnten die Jugendlichen Fragen an Abgeordete des Bundestages und Journalist*innen stellen.
Foto: Jugendpresse Deutschland e.V. / Moritz Heck
Wahlen ab 16
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wie sähe der Bundestag aus, wenn Jugendliche ab 16 wählen dürften?
Ronja Krüger
Darüber, ob es zuerst mehr politische Bildung oder zuerst das Wahlrecht ab 16 braucht, kann man lange streiten. Aber wären die Wahlergebnisse überhaupt anders, wenn junge Menschen mitwählen dürften?
Wieso Wahlen ab 16 uns nicht weiterbringen
Viele Jugendliche beteiligen sich nur oberflächlich und dringen nicht wirklich zum Kern politischer Partizipation vor. Würde es helfen, das Wahlalter auf 16 Jahre abzusenken? Ali Shafiee kommentiert.
Wählen mit 16 – Pro und Contra
Tom D. Müller Broich
Wären heute Bundestagswahlen, dann könnte unser Reporter Tom D. Müller-Broich nicht wählen – denn er ist 17 Jahre alt. Im Bundestag will er von den Abgeordneten wissen, ob das Wahlrecht ab 16 bald kommt oder nicht.
Wahlrecht ab 16: Würde es überhaupt genutzt?
Das Wahlrecht ab 16 Jahren würde es Jugendlichen möglich machen, aktiv an der Politik teilzunehmen. Doch würden die jungen Menschen diese Möglichkeit überhaupt nutzen
Wahlen ab 16 auf Bundesebene- Entwicklung und Meinung aus der Gesellschaft
Bei den Landtagswahlen dürfen unter 18-Jährige teilweise schon mitwählen. 62 Prozent der Deutschen lehnen das Wahlalter ab 16 auf Bundesebene weiterhin ab. Wo stehen wir in der Diskussion gerade?