Projekt-Finale „Researching Identity“

Acht Tage lang recherchierten und schrieben 21 junge Journalistinnen und Journalisten aus Israel, Palästina und Deutschland unter dem Thema „Researching Identity“ in Berlin. Am 26. November 2018 endet die Reise, die daraus hervorgegangenen Artikel werden demnächst hier zu lesen sein.…

Ein Lied für den Frieden

100 deutsche und französische Jugendliche stellten ihre Ideen für den Frieden bei der „Youth for Peace“-Konferenz vor. Die 16-jährige Catie Davies hat für ihre Bewerbung als Friedens-Botschafterin ein dreisprachiges Lied geschrieben – und es souverän auf Englisch, Deutsch und Französisch…

Die Friedens-Elf

Im Mittleren Osten spielen israelische und palästinensische Mädchen in einem Team gemeinsam Basketball, in Brasilien lernen Mädchen bei Fußballturnieren, wie sie ihre Rechte einfordern können. Auch in Deutschland wird der Sport für Integration und Gewaltprävention genutzt. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge…

Der Kampf der Frauen

Ob in der fiktiven Literatur oder in den Geschichtsbüchern – Frauen treten nicht häufig als Kämpferinnen auf. Doch gibt es historische Beispiele für starke Frauen, die sich in Kriegs- und Friedenszeiten einsetzen. Unsere Redakteurin Lilith untersucht, wie sich die Frauenrolle…

Kein Schutz zum Selbstschutz

In den Vereinten Nationen haben sich 193 Mitgliedsstaaten das Ziel gesetzt „Kräfte zu vereinen, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren“. Beim Thema Friedenssicherung spielt auch die Rüstungspolitik stets eine entscheidende Rolle. Unsere Autorin Lilith hat sich ganz…

Die jungen Stimmen beim Jugend-Check

Die Interessen der Jugendlichen in Politik zu artikulieren – das hat sich der Jugend-Check zur Aufgabe gemacht. Bei der Entwicklung dieses Instruments wurden auch junge Menschen eingeladen, Anregungen zu geben. Maureen Welter hat zwei von ihnen gefragt, was der Jugend-Check für…

„Manches Ressort hatte Sorge“

Für mehr Gerechtigkeit gegenüber Jugendlichen in der Politik zu sorgen – das ist das Anliegen des Jugend-Checks (JC). Maureen Welter hat mit der parlamentarischen Staatssekretärin Caren Marks gesprochen, die diesen unterstützt.

Von Freiheiten und Grenzen im Journalismus

Dass Journalismus immer digitaler wird, dürfte bei den meisten angekommen sein. Doch wie Journalismus mit digitalen Mitteln produziert wird, weiß nicht jeder. Während der Jugendmedientage konnten sich die Teilnehmenden darüber informieren, was mittlerweile alles möglich ist und wie sie digitale…

Uploadfilter als Einschränkung der Pressefreiheit

Dass die Pressefreiheit durch die aktuell diskutierte Urheberrechtsreform der EU eingeschränkt werden könnte, sorgte noch vor ein paar Monaten für viele Diskussionen. Doch dann war das Thema wieder aus den Medien verschwunden. Zu schwer zu fassen, zu komplex, scheint es.…

„Wissenschaft ist auch Unsicherheit“

Die Wissenschaftsjournalistin Eva Schindele spricht im Interview über kontroverse Themen im Wissenschaftsjournalismus und gibt unseren Redakteurinnen Zoe Bunje und Alaa Almounjd Tipps für Journalisten und Journalistinnen, um sich unabhängig zu machen.

Journalist im Untergrund

Midas Azizi hat in Syrien als Journalist im Untergrund gearbeitet und eine geheime politische Zeitschrift herausgegeben. Heute lebt er in Hannover und berichtet unserem Redakteur Kutaiba Bakier über Journalismus in seinem Heimatland.