Heim_at – wo ist zuhause?

„Wir schaffen das“, sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Spätsommer 2015 und löste damit eine nicht enden wollende Welle der Euphorie und Empörung aus. Ein Diskurs über „Heimat“, „Migration“ und „Integration“.

„Wir schaffen das“, sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Spätsommer 2015 und löste damit eine nicht enden wollende Welle der Euphorie und Empörung aus. Ein Diskurs über „Heimat“, „Migration“ und „Integration“.

Diamorphin ist reines Heroin. In Substitutionambulanzen wird dieses Abhängigkeitserkrankten kontrolliert verabreicht. Wie das funktioniert, hat sich politikorange-Redakteur Lukas Hinz in der Asklepios Substitutionsambulanz Hamburg-Altona angeschaut.

Wir schreiben das Jahr 2020 und Cannabis ist immer noch illegal. Die Drogenpolitik von CDU/CSU erachtet politikorange-Redakteur Benjamin Müller als systematische Ignoranz. Eine Glosse.

In zehn deutschen Städten wird Drogenabhängigen* kontrollierte und hygienische Heroinanwendung angeboten. politikorange-Redakteurin Zita Hille analysiert, welche Vor- und Nachteile diese Maßnahme mit sich bringt.

Wer von Drogen abhängig wird, ist selbst schuld – eine Sichtweise, die in Deutschland viele teilen. politikorange-Reporterin Jeannette Benstein sieht dies als unzeitgemäß und gefährlich an. Ein Kommentar.

Für ausschweifende Nächte ist Berlins Clubszene berüchtigt. Für viele gilt: keine Party ohne Drogen. Die Initiative SONAR klärt über sicheren Konsum auf. politikorange-Redakteur Johannes Knop hat Rüdiger Schmolke, den Koordinator des Projekts, getroffen.

Müdigkeit, Vergesslichkeit, emotionale Ausbrüche: Für die meisten Menschen* typisch für einen schlechten Tag, für andere sind das lebenslange Begleiter. Der Grund dafür: FASD, eine nahezu vermeidbare Krankheit. politikorange-Redakteurin Katharina Osterhammer sprach mit Betroffenen.

Zählt Kaffee schon als Droge? Warum gehört der billige Weißwein zu jeder Party, während viele Menschen* den Konsum von Cannabis, Ecstasy und anderen Substanzen verurteilen? Und wie gehen wir mit Sucht und Süchtigen* um? Ein Wochenende lang hat sich unsere…

Covid-19 came into our lives with many negative side effects. But another symptom of the pandemic is climate amnesia. Politikorange journalist Teja Miklavčič talks about what a pandemic can’t let us forget – that saving lives only makes sense, if…

Populist calls from left, right, centrist, and also green movements in Europe have been getting louder throughout the past few years. The label ‘populist’ is thrown around in discussions, the media, and parliamentary debates. But what is populism, and what…

Providing sustainable alternatives for asylum seekers is one of the EU’s main criteria in finding a solution to the so-called migration crisis. Politikorange author Nuno explores whether this is the best approach.

Violence against women is still a big problem. 9 out of 27 European countries still hold laws that fail to measure rape as a sexual act that occurs without consent. This can’t be it, says politikorange journalists Karmen and Maja,…

Germany had an ambitious goal for its EU council presidency: Putting China on a level playing field with the EU by helping to negotiate a new trade agreement. COVID-19 might have squashed those ambitions. Still, the pandemic has shown European…

Where red turnpikes used to appear as obstacles, nowadays you won’t even notice crossing borders within the EU. This freedom of movement is one of the big changes brought to the European Union through the Schengen ratification. But it also…

„Think European – Act Local“ is the slogan of a new project on the occasion of the EU Trio Presidency. But to what extent is the Trio Presidency really „for climate“? Živa Zajc and Carla Moritz investigated this question.

An Article Series about European Reporting Topics concerning the EU are less often covered in national or local media. What can European journalism look like? Politikorange editor Paula Blaschke presents two different concepts.

A new report from LobbyControl reveals a lack of conspiracy in the European Council. The authors of the study fear that during the German EU Presidency, individual corporate interests could become the focus of attention. Germany must be careful not…

The EU is playing treasure hunt: The treasure is solidarity among the member states, the cornerstone of the EU. In times of corona this treasure got lost because the players – also known as the EU member states – decided…

The editorial project “Newsroom Europe”, organised by the European Academy Berlin, involves more than twenty young journalists from Germany, Slovenia and Portugal. The aim is to learn about the Trio-Presidency of the EU Council through collaboration and publication. With the…

Immer mehr Abschluss-Schüler*innen aus meinem Freundeskreis beklagen, dass im Biologieunterricht Themen wie Geschlechtsverkehr, sexuelle Vielfalt und LGBTIQ* gar nicht oder nur sehr kurz und schwammig angetastet werden. Wie ist das in den einzelnen Bundesländern und was sind Gründe für diese…

„Spurensuche Menschlichkeit“ war das Thema der Onlineredaktion, bei der sich politikorange-Redakteur*innen auch anlässlich des Pride Month mit sexueller Vielfalt befasst haben. Larissa D. Wollmann hat im Zuge dessen mit dem Pressesprecher des LSVD und Menschen aus ihrer Kirche, der „Kirche…

Vor drei Jahren wurde in Deutschland die Ehe für alle eingeführt – ein großer Schritt Richtung Gleichberechtigung. Häufig hört man, dass unsere Gesellschaft mittlerweile viel offener ist. Offener für Diversity. Lea Schneider, Larissa Wollmann und Lisa-Marie Fritsche haben mehrere Jugendliche…

Der Weg zur rechtlichen Anerkennung ihres tatsächlichen Geschlechts ist für trans* Personen häufig entwürdigend. Tilmann Koch im Gespräch mit Kalle Hümpfner, Referent*in für gesellschaftspolitische Arbeit beim Bundesverband Trans*, über die rechtliche Lage von trans* Personen in Deutschland und dringend nötige…

Kein Alkohol, keine Drogen, kein Sex vor der Ehe und keine gleichgeschlechtliche Liebe: politikorange-Redakteurin Larissa ist Mitglied der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ und sympathisiert mit der LGBTQ*-Community. Sie hat sich lange die Frage gestellt, inwiefern sie…

Immer noch werden die Genitalien Intersexueller Kinder* operiert, um sie entweder dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht anzugleichen. Das soll nun mit einem Gesetz der großen Koalition verboten werden. politikorange-Redakteurin Helene Ruf berichtet.

politikorange-Reporterin Mila ist trans und hat bereits einen harten Weg hinter sich – ihrer Meinung nach auch bedingt durch die politische Gesetzeslage. Ein Kommentar.

Die politikorange-Redakteurinnen Lea Schneider und Lisa-Marie Fritsche gehören beide zur LGBTIQ*-Community. Sie sprechen über ihre Erfahrungen mit Coming-out, darüber, welchen Mehrwert es haben kann, aber auch über Gründe, die gegen ein Coming-out sprechen.

Im Juni 2017 feierte die LGBTIQ*-Community einen großen Erfolg – der Deutsche Bundestag verabschiedet das Gesetz zur Ehe für alle. Doch auch über drei Jahre später herrscht noch keine Gleichberechtigung. politikorange-Reporterin Lisa Grefer berichtet.

Die Eine-Welt-Konferenz 2020 und die sie begleitende politikorange-Berichterstattung kommen zum Ende. Wie genau wir mit der weltweit zunehmenden Einschränkung der Zivilgesellschaft umgehen sollen, wissen wir noch immer nicht. Also Konferenz vorbei und alle Fragen offen? Nicht ganz.

„Everyday Rebellion“, ein Film gezeigt von Vamos e.V. bei der Eine-Welt-Landeskonferenz, zeigt auf mitreißende Art und Weise, wie Demokratie aussehen und wie man mit kreativen Mitteln dafür kämpfen kann. politikorange-Reporterin Hannah Lee war dabei.