Der Ausstieg ist möglich
Die rechtsextreme Szene lebt und ist so aktiv wie nie zuvor. Hanna ist in einer rechtsextremen Familie aufgewachsen und erzählt von ihren Erfahrungen. Ein Feature von politikorange-Redakteurin Anna Kauf.
Die rechtsextreme Szene lebt und ist so aktiv wie nie zuvor. Hanna ist in einer rechtsextremen Familie aufgewachsen und erzählt von ihren Erfahrungen. Ein Feature von politikorange-Redakteurin Anna Kauf.
Warum diese beiden Phänomene kein Zufall sind, findet politikorange-Redakteurin Nicole Kauer heraus.
Wahrheit und Verschwörungsglaube – was dahintersteckt und wieso Menschen dafür empfänglich sind. politikorange-Autor Tobias Pilz über Wahrheit und das Problem des Ideals der Allwissenheit.
Verschwörungsdenken, Rassismus und Frauenhass wirkten als Tatmotive des Anschlags in Hanau zusammen. Sie sind auch Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse. Ein Text von Pia Schirrmeister.
Die „Querdenken“-Bewegung hat uralte, antisemitische Verschwörungsmythen wieder salonfähig gemacht. Politikorange-Redakteurin Anna Rumpf hat mit Jüd*innen darüber gesprochen. Sie sind besorgt, aber nicht überrascht.
Verschwörungsideologien stellen eine Gefahr für unsere Demokratie dar. Wie sollte ihnen daher begegnet werden? Ein Text über die politischen und rechtlichen Handlungsmöglichkeiten von Marilen Martin.

Echsenmenschen, Illuminaten und geheime Eliten. Verschwörungsmythen haben Hochkonjunktur. Über den Umgang mit ihnen, Skepsis, Misstrauen und Zweifel. Ein Text von Nils Hipp.
Wie soll man als Journalist*in mit den Themen Verschwörungsglaube und Desinformationen umgehen? Zehn politikorange-Jungjournalist*innen haben sich damit ein Wochenende lang auseinandergesetzt.

How does the media generate populism? Alexa Vaagt and Hanna Nyzhnyk explore the phenomenon of populism in the print media and television of Ukraine and Germany. Misinformation, polarization, and inappropriate emotionality are all typical strategies of populist media in both…

While there has been much discussion about gender equality and women’s rights worldwide, there are still enormous problems with representation both through and of women, especially in media. Antonina Andriichuk and Lilian Sekkai researched on gender-based discrimination in Ukraine and…

If you want to see a German flag, you’d better visit the Bundestag in Berlin, or come to Germany during the world cup. Things are different in Ukraine, where flags are visible on almost every building in major cities and…

Vitaliy Markiv may be unknown to readers outside of Ukraine or Italy. But within both countries – and especially in Ukraine – the case of Vitaliy Markiv has attracted a lot of attention. Vitaliy Markiv is of Ukrainian and Italian…

The second part of Media in Conflict took place amid lockdowns and travel bans, which posed challenges to international collaboration. Yet, during the past week four German-Ukrainian duos came together to exchange ideas, discuss, and tell stories about press freedom,…

Menschen flüchten über das Mittelmeer, auch wenn die ganze Welt mit Covid-19 beschäftigt ist. Die Seenotrettung kann sich daher keine Pause leisten. Carla Moritz berichtet über die Corona-bedingten Veränderungen im Mittelmeerraum.

Corona- und Klimakrise sind zwei Krisen, die aktueller nicht sein könnten. Es ist also erst einmal sehr naheliegend, dass sie verglichen werden. Aber wie sinnvoll ist das? Lisa-Marie Fritsche hat sich diese Frage gestellt.

„Stärker, gerechter, sozialer“ – die Bundesregierung verspricht mit der Trio-Ratspräsidentschaft Großes. Was das für die Menschen in Europa bedeutet? politikorange-Redakteurin Dijana hat sich damit auseinandergesetzt.

The representation of woman in political decision-making is estimated at 13% globally. To protect the environment, more parity in the political power is needed! A comment by Aline Deprez.

Die Klimabewegung ist breit gefächert: so unterschiedlich wie die einzelnen Organisationen sind auch die Protestformen und nicht alle liegen im Rahmen der geltenden Gesetze. politikorange-Redakteurin Larissa hat sich gefragt, was Menschen dazu bewegt, für den Klimaschutz sogar rechtliche Konsequenzen in…

Klimagerechtigkeit kann es nicht ohne Antirassismus, Dekolonialismus und Feminismus geben, findet politikorange-Redakteurin Constanze North. Aber wie positionieren sich eigentlich Klimabewegungen in Deutschland zu Intersektionlität im Kampf gegen die Klimakatastrophe? Ein Kommentar.

In Kooperation mit jup!Berlin haben wir vom 12.-14. Oktober den digitalen Nachhaltigkeitsworkshop „greenjournalism – Klimaschutz und Journalismus“ durchgeführt. Das Seminar wurde vom Jugend-Demokratiefonds Berlin gefördert. Im Ergebnis sind drei Online-Artikel entstanden. politikorange-Projektleiterin Filli Montag lässt den Workshop Revue passieren.

Politik ist trocken, langweilig und offenbar nur etwas für alte Menschen. politikorange-Redakteur Nils Hipp fragt sich, warum sich viele junge Leute nicht für Politik interessieren und zeigt auf, warum genau das so wichtig wäre.

Das Märchen der unpolitischen Jugend wird seit Jahren von Konservativen und Rechten in Diskussionen als Argument verwendet. Doch wie politisch ist die Jugend wirklich? Das fragte politikorange-Redakteur Nils Hipp in seiner Instagram-Story.

Am 13.09.20 waren Kommunalwahlen in NRW. politikorange-Redakteurin Désirée Lengert findet, dass das Wahlrecht ab 16 auch bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen gelten sollte.

Linksextremismus und Antifaschismus – zwei Begriffe, die Konservative häufig synonym verwenden. politikorange-Redakteur Joel Feil spricht sich für eine überlegte und ausgewogene Debattenkultur aus. Ein Kommentar.

Radikalisierungsmaschine und Thema in den Feuilletons der Republik: Twitter ist die Plattform für politischen Aktivismus. politikorange-Redakteur Lukas Siebeneicker hat mit zwei Userinnen gesprochen.

Die Preisveranstaltung des Schülerzeitungswettbewerbs der Länder 2020 fand vom 28. September bis 02. Oktober digital statt. politikorange und sagwas haben die einwöchige Veranstaltung zum Thema Engagement und Protest begleitet.

Volkmar Vogel ist parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, kurz: BMI. Im Nachgang des Bundeskongresses 2020 des Bundes Heimat und Umwelt (BHU) hat politikorange-Redakteurin Dijana ein schriftliches Interview mit Herrn Vogel geführt.

Das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes umfasst mittlerweile 95 verschiedene Kulturformen. Welche Rolle spielen diese Traditionen in Bezug auf Heimat? politikorange-Redakteurin Lisa Grefer geht dieser Frage genauer nach.

Dr. Herlind Gundelach ist seit 2000 Präsidentin des Bundes Heimat und Umwelt. Von 2013 bis 2017 war sie zudem CDU-Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Unsere Autorin Caroline hat sie zum Interview gebeten, dass sie kurz und knapp beantwortet hat.

Der Online-Kongress dauert keine acht Minuten, hat 34 Zuschauende, schon gibt es das erste technische Problem: Die Verbindung zu einem der Vortragenden bricht ab, man hört ihn nicht mehr, er redet weiter und denkt, man verstünde ihn einwandfrei. politikorange-Autorin Dijana…