Ein Podcast der mobilen Jugendredaktion von nah:dran
Die mobile Jugendredaktion von nah:dran kommt dahin, wo junge Menschen sich in ihrer Freizeit aufhalten – also in Jugendclubs, Vereine oder Freizeittreffs. In den eintägigen Workshops bekommen die Teilnehmer*innen grundlegende Einblicke in die journalistische Arbeit und haben im Anschluss die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte umzusetzen.
Dieser Beitrag ist im Rahmen der Jugendredaktion „Altenburg wortstark“ in der FACKtory in Altenburg entstanden.
In diesem Beitrag stellt Moderatorin Zoe das neue Social Media-Projekt der FACKtory vor, an dem sie selbst beteiligt ist. Das Projekt soll Einblicke in die sogenannte Zukunftsfabrik FACKtory geben und Vorurteile entkräften, mit denen die Einrichtung zu kämpfen hat. In dieser Folge spricht Zoe mit Max, der selbst regelmäßig in die FACKtory kommt und hier in seiner Freizeit seinen eigenen Podcast aufnimmt, über die Themen, die das Social Media-Projekt behandeln soll und wie sie selbst die Zukunftsfabrik erleben.
*Dieser Beitrag ist im Rahmen einer eintägigen Jugendredaktion entstanden. *
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
Die mobile Jugendredaktion ist Teil des Projekts nah:dran – Medien für alle. Im Mittelpunkt stehen die Themen, Wünsche und Anliegen junger Menschen aus strukturschwachen Regionen. Ziel ist es, ihnen eine Plattform zu bieten und ihre Perspektiven in der Medienlandschaft sichtbar zu machen. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

>>Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.<<