Das waren die JugendPolitikTage 2025

Austausch, Diskurs mit politischen Gästen und jede Menge Workshops – das waren die JugendPolitikTage 2025. Ein Kurzbericht von den drei Veranstaltungstagen.

Austausch, Diskurs mit politischen Gästen und jede Menge Workshops – das waren die JugendPolitikTage 2025. Ein Kurzbericht von den drei Veranstaltungstagen.

Auf den JugendPolitikTagen sollen sich die Teilnehmer*innen sicher fühlen und mit negativen Erfahrungen nicht alleine gelassen werden. Inci aus dem Awareness-Team erklärt, warum ein wirklich sicherer Raum trotzdem nur eine Illusion bleibt.

Algorithmen entscheiden, was wir sehen – und manchmal, was wir glauben. Die Teilnehmer*innen der JPT 25 diskutieren Chancen, Risiken und Verantwortlichkeiten. Ist Künstliche Intelligenz eine Datenkrake? (Foto: Unsplash / Growtika) Stellt man ChatGPT die schlichte Frage: „Welche deutsche Partei ist…

Seit Jahren steigt die Zahl der queerfeindlichen Angriffe. Was die Teilnehmer*innen des Workshop “Queere Geschichte(n)” für die Zukunft mitnehmen.

Dürren, Starkregen, Ernteausfälle und steigende Lebensmittelpreise zeigen längst: Unser Ernährungssystem befeuert nicht nur die Klimakrise, sondern ist auch besonders stark von ihren Folgen betroffen.

Alle diskutieren darüber, wie Deutschlands Wirtschaft wachsen kann – aber brauchen wir überhaupt mehr Wachstum? Arratz Stammen vom Verein “Konzeptwerk neue ökonomie” will, dass sich Wirtschaft mehr an den menschlichen Bedürfnissen orientiert.

Wie soll unsere Zukunft aussehen? Welche Ziele setzen wir uns? Und: Können wir diese erreichen? Bei den JugendPolitikTagen haben sich einige Teilnehmer*innen mit der Agenda 2030 auseinandergesetzt.

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung sprechen Menschen noch von “Ostdeutschland” – jedoch nie von “Westdeutschland”. Zeit, solche Schubladen und Stereotype hinter sich zu lassen.

Kann Feminismus selbst diskriminierend sein? Menina Ugwuoke findet schon. Im Interview spricht die Wissenschaftlerin über die Grenzen von Mainstream-Feminimus und bessere Alternativen.

Während Minister*innen sich für die JugendPolitikTage Zeit nehmen, fehlen 2025 ausgerechnet diejenigen, die sonst für politische Jugendbeteiligung stehen: die Bundesvorsitzenden der Jugendparteien. Das ist ein denkbar schlechtes Zeichen.