Rebecca Maskos ist freie Journalistin und Autorin. Aufgrund der Glasknochenkrankheit sitzt sie im Rollstuhl. Im Interview mit Tatjana Tiefenthal und Lilith Grull berichtet sie über ihren Arbeitsalltag.(mehr …)
Beim Radio multicult.fm läuft einiges anders: Andere Themen, unterschiedliche Sprachen und ein hoher Wortanteil stehen hier auf dem Programm. Einer der Moderatoren, Chadi Bahouth, gibt Einblicke in den Radiosender im multikulturellen Berlin. (mehr …)
Lilith Grull interviewt Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT und damit eine der wenigen weiblichen Chefs in der Medienbranche. Ein Gespräch über Powerfrauen, Chefposten und die Medienlandschaft von heute.
Weil Vielfalt auch bedeutet, dass jede*r zu Wort kommen kann, haben wir uns auf den Straßen Berlins zum Thema umgehört. Wie regelmäßig und durch welches Medium informieren sich unsere Befragten über das Weltgeschehen?(mehr …)
Das MISSY MAGAZINE wurde in einer Zeit gegründet, als es neben der EMMA keine einzige feministische Zeitschrift gab. In gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre spricht Chefredakteurin Katrin Gottschalk über Frauenmagazine, unangenehme Chefs und darüber, was Vielfalt für sie bedeutet.(mehr …)
„Bin ich zwölf Jahre alt?“, fragt Gaia. Sie ist ein zierliches Mädchen mit langen, braunen Haaren und sitzt mit anderen auf einer großen Holzbank am Müggelsee in der Sonne. Sie spielen ‚Wer bin ich?‘. Sie, das sind Kinder. Kinder aus Berlin, die sich eine Woche in der meinungsmacher.in Akademie aus verschiedenen Perspektiven medial mit der Frage „Was ist Heimat?“ beschäftigen.(mehr …)
Der Versuch der taz, ein Volontariat speziell für Frauen mit Migrationsgeschichte anzubieten, endete nach vier Jahren mit der Klage eines sich diskriminiert fühlenden Mannes. Im Gespräch mit Jasmin Kalarickal, Volontärin eben dieses Projekts, stellt sich heraus, dass die Redaktion der taz dadurch noch bereichert wird.