Rohrkriecher: Wie Politik und Jugend sich online (nicht) erreichen

Soziale Medien versprechen, eine Nähe zwischen Politik und Jugendlichen herzustellen. Doch dabei gibt es Fallstricke.

Soziale Medien versprechen, eine Nähe zwischen Politik und Jugendlichen herzustellen. Doch dabei gibt es Fallstricke.

politikorange-Redakteurin Emma schreibt über den Lieblings Influencer der Bayern.

Die Nachfrage an psychiatrischen und psychotherapeutischen Gesundheitsleistungen wird immer höher. Oft kann sie nicht hinreichend abgedeckt werden. Auch viele junge Menschen sind betroffen und leiden unter einer gesamtgesellschaftlichen Stigmatisierung.

Facebook, Twitter, Instagram – damit sind wir aufgewachsen. Dennoch verlieren wir uns in der Informationsflut, geraten in Filterblasen und an Falschinformationen. Deshalb ist Medienkompetenz wichtiger als je zuvor! Ein Kommentar von Claudia Bothe.

Tragen Blogs und soziale Netzwerke zur Informationsgewissheit oder Ungewissheit bei? Vier Journalisten sprechen über die Glaubwürdigkeit von Onlinenachrichten. Tatjana Tiefenthal hat mitgeschrieben.

Alle reden vom Niedergang der Zeitungen. Aber ist es wirklich so schlimm? Oder hat bedrucktes Papier doch bestimmte Reize, die die Online-Medien nicht bieten können? Nutzen Menschen Soziale Medien, um sich über das Weltgeschehen zu informieren? politikorange hat sich umgehört…

Wie läuft so ein Politikorange-Projekt eigentlich ab, was entsteht dabei und wie hängt das alles zusammen? Eine Reise durch die sozialen Medien.