Online-Aktivismus – eine wirksame neue Form der Solidarität?

Auf der Straße demonstrieren war gestern, heute wird online geklickt, geteilt und geliked. Das bringt nicht nur Vorteile mit sich, kommentiert Mohamad Msuker.

Auf der Straße demonstrieren war gestern, heute wird online geklickt, geteilt und geliked. Das bringt nicht nur Vorteile mit sich, kommentiert Mohamad Msuker.

Die Digitalisierung hat uns viel gebracht – und auch für die Pressefreiheit. Oder? politikorange-Redakteurin Katharina Hattler ist der Sache auf den Grund gegangen und kommentiert die Situation.

Immer häufiger sind Journalist*innen von Hassrede im Internet betroffen. politikorange-Redakteurin Melanie Schönberger war bei den Jugendmedientagen dabei, als junge Medieninteressierte die Möglichkeit bekamen, sich aus Sicht von Betroffenen und Konzernen mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Beim Schülerzeitungskongress in der Friedrich-Ebert-Stiftung am 21. Juni 2019 gab es auch Workshopangebote für die ganz jungen der Gewinner und Gewinnerinnen des diesjährigen Schülerzeitungswettbewerbs der Länder. politikorange-Redakteurin Désirée Lengert hat sich im Workshop „Recherchieren im Internet für Grundschule“ einmal umgesehen.

Dass die Pressefreiheit durch die aktuell diskutierte Urheberrechtsreform der EU eingeschränkt werden könnte, sorgte noch vor ein paar Monaten für viele Diskussionen. Doch dann war das Thema wieder aus den Medien verschwunden. Zu schwer zu fassen, zu komplex, scheint es.…

Junge Menschen gehen anders mit Medien um als ältere. Nachrichten erhalten sie häufig nur über Twitter und Politik interessiert sie nicht so sehr. Aber was wird in der Schule über Nachrichten gelehrt? Tut die Schule genug, damit Jugendliche kompetent mit…