Zohra weiß, wie sich die Blicke der Taliban anfühlen. Vor mehr als zwei Jahren ist sie aus Afghanistan nach München geflohen, um dem rigorosen Regime zu entkommen, und hat dabei ihre Familie zurückgelassen. Die junge Frau erzählt vom schlimmsten Moment ihres Lebens, erklärt, warum Deutschland sich trotz der neuen Freiheit noch nicht wie ihr Zuhause anfühlt und weshalb Vögel ihrer Meinung nach feministischer sind als Menschen. Ein Portrait.
Das Gut der Pressefreiheit ist eines, für das es sich zu kämpfen lohnt. Doch wie lässt sich Pressefreiheit in der Realität angemessen umsetzen? Eine Frage, mit der sich politikorange-Reporterin Vivienne Fey beschäftigt hat.(mehr …)
In Deutschland nehmen wir Pressefreiheit oft als selbstverständlich wahr. Doch wie geht es jungen Menschen in anderen Ländern, auf anderen Kontinenten? Unsere Reporterinnen Vivienne und Carla haben einmal nachgefragt. (mehr …)
Wieder einmal war politikorange am Internationalen Tag der Pressefreiheit in Berlin mit einem Plakatbike des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) unterwegs, um auf das Thema aufmerksam zu machen und mit Passantinnen und Passanten ins Gespräch zu kommen. 2018 haben sich Sascha Kemper und Lennart Glaser am 3. Mai aufs Rad geschwungen.(mehr …)
Georg Baselitz liefert für deutsche Medien ein Motiv zum Tag der Pressefreiheit: eine stürzende Frau in hellen Farben. Lennart Glaser und Sascha Kemper haben Passantinnen und Passanten in Berlin befragt, was sie mit dem Bild anfangen können.(mehr …)
Von Wahlplakaten über die Berichterstattung bei Wahlparties bis zu den Diskussionen der Wahlergebnisse: Ina Brechenmacher und Zakarya Ibrahem haben die Bundestagswahl davor, währenddessen und danach miterlebt. Jetzt unterhalten sie sich – über Demokratie, Freiheit und Wählen. Ina war schon fünf Mal wählen, Zakarya noch nie. (mehr …)