Was bringt ein Ehrenamtstag wirklich?

Ein Ehrentag fürs Ehrenamt – klingt erst mal nach Würdigung und Wertschätzung. Doch ein Workshop bei den JugendPolitikTagen 2025 zeigt: Junge Engagierte fordern mehr als nur Applaus.

Ein Ehrentag fürs Ehrenamt – klingt erst mal nach Würdigung und Wertschätzung. Doch ein Workshop bei den JugendPolitikTagen 2025 zeigt: Junge Engagierte fordern mehr als nur Applaus.

Das Café Ukraine feiert seinen einjährigen Geburtstag. Hier treffen sich ukrainische Geflüchtete, um sich zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Ohne einige Menschen wäre das nicht möglich.

Victoria hat im letzten Jahr am Berliner Hauptbahnhof gearbeitet. Im Interview erzählt sie, was sich seitdem verändert hat und warum plötzlich nur noch halb so viele Geflüchtete ankamen.

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf Ehrenämter aus? Werden wir von unserem Engagement entwöhnt? Redakteurin Laura hat mit Jan Holze, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement, gesprochen.

Ein verpflichtendes Jahr nach der Schulzeit, um sich solidarisch für die Gesellschaft einzubringen. Diese Idee rückte vor Kurzem erneut in den politischen Diskurs und Christopher Folz fragte sich bei dem 4. deutschen EngagementTag in Berlin: Ist ein solches Pflichtjahr eigentlich…

Alleine in Deutschland sind 30 Millionen Menschen ehrenamtlich tätig. Dies wurde am 5. und 6. Dezember 2019 auf dem 4. Deutschen EngagementTag vom Jugendministerium und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gewürdigt. Désirée Lengert wollte von den Anwesenden wissen, was Ehrenamt ihnen…

Beim 4. Deutschen EngagementTags des Bundesjugendministeriums und des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement, wollten unsere Autoren Jonas Bär, Désirée Lengert und Christopher Folz von den Ehrenamtlichen vor Ort wissen: Wie sehe würdest du dich für’s Engagement verrenken? Fotos: Christopher Folz

Über 35.000 unbegleitete Minderjährige sind im Jahr 2016 nach Deutschland gekommen. Nach einer schweren und traumatisierenden Flucht sind sie auf besondere Betreuung angewiesen. Ein Weg diesen jungen Menschen zu helfen ist die ehrenamtliche Vormundschaft. Lynn hat sich mit einem Vormund…

Junge Menschen sind politischer, als die meisten denken. Was sie wollen und wie sie dafür kämpfen, haben einige von ihnen auf dem 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vorgetragen. Dominik Glandorf von politikorange…

Am letzten Tag des 8. Jugendforums Stadtentwicklung stellten Jugendliche dem Bundesbauministerium ihre erarbeiteten Ideen zur Geflüchtetenpolitik vor.