Keine Wahl: Viele Berliner*innen durften nicht mitentscheiden

Sie gestalten und repräsentieren Berlin, doch wählen dürfen sie nicht: Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Lisa Beusch hat zwei von ihnen am Wahltag getroffen.

Sie gestalten und repräsentieren Berlin, doch wählen dürfen sie nicht: Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Lisa Beusch hat zwei von ihnen am Wahltag getroffen.

Der Wahlsonntag war auch ein Erfolg für direkte Demokratie. Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co. Enteignen“ zeigt, warum wir mehr Volksentscheide ohne verpflichtende Umsetzung brauchen. Ein Kommentar.

„Nüchtern kann man die Regierung nicht ertragen“ – die „Wahlparty in Westend“ bietet eine skurrile Mischung aus Kunstmarkt, Wahlkampf und Bands in Einkaufswägen. Vivienne Fey war vor Ort.

Die SPD geht mit Franziska Giffey als stärkste Kraft aus der Wahl für das Abgeordnetenhaus hervor. Berliner*innen stimmten dazu noch für Enteignung. Was die Hauptstadt bewegt - politikorange ist nah dran.

Rechte Netzwerke aufdecken und über Demos berichten – eine hochaktuelle Nische für Journalist*innen. Aber: Über Extremismus zu schreiben, ist nicht ungefährlich. Dijana Kolak hat Reporter Julius Geiler begleitet.

Immer mehr Abschluss-Schüler*innen aus meinem Freundeskreis beklagen, dass im Biologieunterricht Themen wie Geschlechtsverkehr, sexuelle Vielfalt und LGBTIQ* gar nicht oder nur sehr kurz und schwammig angetastet werden. Wie ist das in den einzelnen Bundesländern und was sind Gründe für diese…

„Mit dem Klimaschutz steht und fällt alles,“ sagte FridaysForFuture-Aktivistin Lucia Parbel im Streitgespräch mit Franz Müntefering auf dem 4. EngagementTag in Berlin. Doch was hat Aktivismus mit Engagement und zu tun und wie kann man am besten zum Klimaschutz beitragen?…

Ein verpflichtendes Jahr nach der Schulzeit, um sich solidarisch für die Gesellschaft einzubringen. Diese Idee rückte vor Kurzem erneut in den politischen Diskurs und Christopher Folz fragte sich bei dem 4. deutschen EngagementTag in Berlin: Ist ein solches Pflichtjahr eigentlich…

Ohne Engagement geht gar nichts. 2017 wurden in Deutschland circa 635.000 gemeinnützige Organisationen gezählt. Ob der politische Einsatz von tausenden Jugendlichen die für’s Klima auf die Straße oder der ehrenamtliche Kassenwart vom Segelverein; Unsere Gesellschaft ist auf Engagement angewiesen. Jonas…

Alleine in Deutschland sind 30 Millionen Menschen ehrenamtlich tätig. Dies wurde am 5. und 6. Dezember 2019 auf dem 4. Deutschen EngagementTag vom Jugendministerium und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gewürdigt. Désirée Lengert wollte von den Anwesenden wissen, was Ehrenamt ihnen…