Demokratie im Wandel

Vor welchen Herausforderungen steht die Demokratie in Europa? Wo besteht noch Handlungsbedarf? Welche Zukunft wollen wir für Europa? Darüber diskutieren, recherchieren und schreiben junge Redakteure aus Polen und Deutschland vom 20. bis 25. August 2017 in Görlitz. Sprachliche Hindernisse werden…

Grüne wollen Herbst bis 2030 abschaffen 

Bündnis 90/Die Grünen ergänzten ihr Wahlkampfprogramm um eine zentrale Forderung. Wissenschaft und Politik sind sich einig: Der Herbst muss weg. Es formiert sich aber auch Widerstand gegen dieses Vorhaben. Eine Satire von Laura Orlik. 

Germany’s next BundeskanzlerIn

Wie wäre es Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin zu sein? Bei der Aktion „Germany’s next BundeskanzlerIn“ darf sich jeder zwischen 18 und 25 Jahren im Onlinewahlkampf ausprobieren. Charline Lelgemann interviewte den 21-jährigen Kandidaten Nicolas Klein-Zirbes.

80 Prozent für Deutschland

Die Wahlbeteiligung der Deutschen Bürger und Bürgerinnen wird dieses Jahr wahrscheinlich wieder unter 80 Prozent liegen. Das soll mit der Initiative „80-Prozent-für-Deutschland“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung geändert werden. Zita Hille im Gespräch mit Gun Hellmich (Verlag) und Martin Benninghoff (Redakteur).

Campuscheck Demokratie

Hier wird Demokratie sichtbar: Beim Abstimmen. Foto: Lucas Bäuml

Bei der kommenden Bundestagswahl können alle volljährigen Bürger und Bürgerinnen wieder mitbestimmen, wer an die Macht kommt. Die freie Wahl gehört zu den wichtigsten Faktoren einer Demokratie. Aber was bedeutet sie eigentlich für die jungen Wähler? Linda Göttner hat sich…

Sozialdemokratisches Prinzip: kostenfreie Bildung

Leni Braymeier Foto: Marcel Kupfer

In den kommenden Wochen stellt Marcel Kupfer die Wahlprogramme vor. Zu jedem führt er ein Interview mit einem Parteimitglied. Diese Woche geht es um die SPD: Er fragt Leni Breymaier nach dem Wahlkampf, Familien- und Bildungspolitik.                                                                                                                

„Wahlkampf geht auch auf Tinder“

Martin Fuchs gibt gerne seinen Senf dazu – und zwar zur Politik. Als Wahlbeobachter und Politikberater kennt er sich aus mit der Parteienwelt in Deutschland. Im Interview mit Jule Zentek erzählt er, wie es derzeit im Wahlkampf zur Bundestagswahl abläuft. 

politikorange zur Bundestagswahl

Die Bundestagswahlen stehen vor der Tür. Am 24. September wird der neue Bundestag und damit auch unsere Bundeskanzlerin oder unser Bundeskanzler neu gewählt. Grund genug für politikorange das Thema genauer unter die Lupe zu nehmen.

Ramadan im Graefekiez

Viele Schülerinnen und Schüler der Albrecht-von-Graefe-Schule begehen den Fastenmonat Ramadan. So auch Mariam, die sich im Kiez auf die Suche nach Erfahrungs-Tönen macht. Wie fasten die Leute im Kiez – haben sie überhaupt schon mal davon gehört? Die junge Reporterin…

Ein Musical mit Mike Singer am Südstern

Ende Mai 2017 startete das Projekt „What’s up Kiez?!“: Bei Streifzügen durch den Kiez filmen, fotografieren und schreiben junge Menschen der Albrecht-von-Graefe-Schule und der Paulo Freire Berufsfachschule. Die Auseinandersetzung mit ihrem urbanen Umfeld – dem Kiez – bildet dabei das…

Das waren die JugendPolitikTage 2017

So viel passierte auf den JugendPolitikTagen 2017 in Berlin. Unsere Autorin Laura Orlik hat exklusiv für euch eine kleine Netz-Chronologie der #JPT17 zusammengestellt. Viel Spaß beim Scrollen und Durchklicken!

Einem stummen Schrei endlich Gehör verschafft!

Die JugendPolitikTage schafften eines: Junge Menschen wurden zusammen gebracht, um über ihre Themen zu sprechen. Drei Tage lang haben knapp 450 junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren diskutiert, debattiert und einen regen Meinungsaustausch betrieben. Ihre Frage: Was…

Das war der Sonntag der #jpt17

Der Endspurt der JugendPolitikTage in Berlin: Ein letztes Mal kamen die Teilnehmenden in den 18 AGs zusammen, die sich mit je einer politischen Fragestellung beschäftigten. Sie erarbeiteten ihre finalen Forderungen an die Politik, die sie wenig später im Forum auf…

Das Privileg der Meinungsfreiheit

Seit Saad Yaghi vor etwa einem Jahr nach Deutschland gekommen ist, war er fasziniert davon, dass in den Medien jede und jeder die eigene Meinung kundtun darf. In Syrien ist das nämlich ganz anders. Hier sind seine Gedanken zum Thema: